Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Ophthalmologie › Medizin & Forschung › Neuroophthalmologie

Neuroophthalmologie

Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt"

Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt

Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.

Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen"

Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in der klinischen Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.

Mehr erfahren zu: "Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen"

Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen

Ein Forschungsteam der Universität Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen. Damit hat es einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen Altern […]

Mehr erfahren zu: "Visueller Kortex: Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes"

Visueller Kortex: Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und der Universität Tübingen konnten mithilfe bildgebender Verfahren zeigen, dass die Gehirnaktivität von Versuchspersonen beim Farbensehen ähnlich ist.

Mehr erfahren zu: "Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt"

Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung, der Scuola Normale Superiore Pisa (Italien) und der Stanford University (USA) hat entdeckt, dass im alternden Gehirn bestimmte Proteine verloren gehen […]

Mehr erfahren zu: "Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen"

Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) aus der Künstlichen Intelligenz (KI) können vorhersagen, wie das menschliche Gehirn auf visuelle Reize reagiert. Das zeigt eine neue Studie.

Mehr erfahren zu: "Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz"

Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz

Die größte europäische Fachkonferenz zur visuellen Wahrnehmungsforschung, die European Conference on Visual Perception (ECVP), findet Ende August in Mainz statt. Gastgeberin ist die Johannes Gutenberg Universität (JGU). Erwartet werden circa […]

Mehr erfahren zu: "Visuelle Wahrnehmung: Auf das Timing kommt es an"

Visuelle Wahrnehmung: Auf das Timing kommt es an

Die visuelle Wahrnehmung hängt nicht nur davon ab, was wir sehen, sondern auch davon, wann wir etwas sehen. Signale, die von lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut initiiert wurden, reisen durch […]

Mehr erfahren zu: "Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung"

Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung

Infrarot-Eye-Tracking-Verfahren können dabei helfen, Sehstörungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen richtig zu identifizieren. Das berichten Sportmediziner am Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP), USA, im „Journal of Sport and Health Science“.

Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern"

Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern

Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat eine Förderung erhalten, um ein Medikament zu testen, das helfen soll, einen Sehverlust nach einer traumatischen Hirnverletzung zu verhindern.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 30
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH