Mehr erfahren zu: "Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt" Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung, der Scuola Normale Superiore Pisa (Italien) und der Stanford University (USA) hat entdeckt, dass im alternden Gehirn bestimmte Proteine verloren gehen […]
Mehr erfahren zu: "Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen" Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) aus der Künstlichen Intelligenz (KI) können vorhersagen, wie das menschliche Gehirn auf visuelle Reize reagiert. Das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz" Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz Die größte europäische Fachkonferenz zur visuellen Wahrnehmungsforschung, die European Conference on Visual Perception (ECVP), findet Ende August in Mainz statt. Gastgeberin ist die Johannes Gutenberg Universität (JGU). Erwartet werden circa […]
Mehr erfahren zu: "Visuelle Wahrnehmung: Auf das Timing kommt es an" Visuelle Wahrnehmung: Auf das Timing kommt es an Die visuelle Wahrnehmung hängt nicht nur davon ab, was wir sehen, sondern auch davon, wann wir etwas sehen. Signale, die von lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut initiiert wurden, reisen durch […]
Mehr erfahren zu: "Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung" Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung Infrarot-Eye-Tracking-Verfahren können dabei helfen, Sehstörungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen richtig zu identifizieren. Das berichten Sportmediziner am Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP), USA, im „Journal of Sport and Health Science“.
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern" Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat eine Förderung erhalten, um ein Medikament zu testen, das helfen soll, einen Sehverlust nach einer traumatischen Hirnverletzung zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht" Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass das Gehirn mithilfe von Linienmustern aus Schattierungen dreidimensionale Bilder erzeugt.
Mehr erfahren zu: "Sinneswahrnehmungen: Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns" Sinneswahrnehmungen: Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns Forscher des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren […]
Mehr erfahren zu: "MyaLink-Plattform: Versorgung von Myasthenie-Betroffenen verbessern" MyaLink-Plattform: Versorgung von Myasthenie-Betroffenen verbessern Um Patienten mit der neurologischen Erkrankung Myasthenia gravis einen Zugang zu einem personalisierten Therapiemanagement zu ermöglichen, wurde die digitale Plattform „MyaLink“ entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus" Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus Eine Studie von Forschern des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert wird.