Mehr erfahren zu: "Wie ein rosa leuchtender Himmel: Neues Gehirn-Organoid-Modell vorgestellt" Wie ein rosa leuchtender Himmel: Neues Gehirn-Organoid-Modell vorgestellt Wissenschaftler aus Österreich stellen ein neues Organoid-Modell vor, das Forschern Einblicke in die Entwicklung des Nervensystems bei einer Virusinfektion wie zum Beispiel Röteln ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung" MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Herpes-simplex-Virus-1: Intranasale Infektion kann neurologische Symptome hervorrufen" Herpes-simplex-Virus-1: Intranasale Infektion kann neurologische Symptome hervorrufen Forscher der University of Illinois Chicago (UIC), USA, haben herausgefunden, dass eine Herpesinfektion durch die Nase zu Angstzuständen, motorischen Störungen und kognitiven Problemen führen kann. Ihre Studie zeigt zum ersten […]
Mehr erfahren zu: "Menschlicher Schlaf: Pupillengröße verrät Schwankungen des Erregungsniveaus" Menschlicher Schlaf: Pupillengröße verrät Schwankungen des Erregungsniveaus Forscher haben erstmals über Stunden beobachten können, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augenlider hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher […]
Mehr erfahren zu: "Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Wie Menschen Materialien wahrnehmen" Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Wie Menschen Materialien wahrnehmen Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass für Menschen nur 36 Dimensionen nötig sind, um Materialien zu erfassen.
Mehr erfahren zu: "Kinderdemenz im Fokus: Neue Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen" Kinderdemenz im Fokus: Neue Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen Dr. Angela Schulz, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), hat zu Beginn des Jahres die Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen erhalten.
Mehr erfahren zu: "Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern" Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern Ein Wissenschaftsteam des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz hat in einem Mausmodell herausgefunden, dass auch in der Sehrinde Nervenzellen in Säulen angeordnet sind.
Mehr erfahren zu: "Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson" Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson Augenbewegungen, Pupillengröße und Augenblinzeln: Einer aktuellen Studie zufolge kann anhand dieser drei Parameter das potenzielle Risiko abgeleitet werden, an Parkinson oder verwandten neurodegenerativen Leiden zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "Das Geheimnis des scharfen Sehens: Rolle kleinster Augenbewegungen entschlüsselt" Das Geheimnis des scharfen Sehens: Rolle kleinster Augenbewegungen entschlüsselt Selbst, wenn wir glauben, unseren Blick völlig still halten zu können, führen unsere Augen winzige, unwillkürliche Bewegungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass diese „Fixationsbewegungen“ das Sehen aber nicht verschlechtern, […]