Mehr erfahren zu: "Was uns ins Auge fällt: Gehirn wählt visuelle Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus" Was uns ins Auge fällt: Gehirn wählt visuelle Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus Der unbewusste Blick wird von einem automatischen Auswahlprozess gelenkt, für den ein neuronales Netzwerk im Gehirn verantwortlich ist. Eine Studie eines internationalen Teams unter Mitarbeit der Technischen Universität München (TUM) […]
Mehr erfahren zu: "116. DOG-Kongress: Prof. Michael Bach erhält den von-Graefe-Preis" 116. DOG-Kongress: Prof. Michael Bach erhält den von-Graefe-Preis Prof. Michael Bach (Freiburg) ist von der DOG mit dem von-Graefe-Preis ausgezeichnet worden. Die in der Regel zweijährlich vergebene Ehrung wird für „herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Augenheilkunde im […]
Mehr erfahren zu: "„Hilferuf der Seele“: Wenn Kinder plötzlich schlechter sehen" „Hilferuf der Seele“: Wenn Kinder plötzlich schlechter sehen Wenn Kinder plötzlich unscharf oder verzerrt sehen, kann neben körperlichen Ursachen auch ein seelischer Konflikt dahinterstecken. Darauf macht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld ihres Kongresses aufmerksam, der vom […]
Mehr erfahren zu: "Neue Expertise zur Künstlichen Intelligenz: Philipp Berens einer von fünf neuberufenen Professoren" Neue Expertise zur Künstlichen Intelligenz: Philipp Berens einer von fünf neuberufenen Professoren Die Universität Tübingen baut ihre Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter aus: Fünf neue Professuren wurden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt, die im Bereich des Maschinellen Lernens forschen. Einer […]
Mehr erfahren zu: "Von Fliegen lernen: Wie das Gehirn Farben verarbeitet" Von Fliegen lernen: Wie das Gehirn Farben verarbeitet Biologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben an Fruchtfliegen grundlegende Mechanismen des Farbensehens aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Technisch imitiert: Das Prinzip der optischen Täuschung" Technisch imitiert: Das Prinzip der optischen Täuschung Um die Prozesse bei der Informationsverarbeitung im Gehirn nachzuvollziehen, hat ein Kieler Forschungsteam einen elektronischen Schaltkreis aus Oszillatoren entwickelt und so das Prinzip der optischen Täuschung imitiert.
Mehr erfahren zu: "Neues Schwerpunktprogramm: Wie haben sich die Netzwerke biologischer Nervensysteme entwickelt?" Neues Schwerpunktprogramm: Wie haben sich die Netzwerke biologischer Nervensysteme entwickelt? Ein neuer bundesweiter Forschungsverbund zur Evolution des Nervensystems untersucht die entwicklungsgeschichtliche Optimierung neuronaler Netzwerke.
Mehr erfahren zu: "Interaktion von visueller Wahrnehmung und Kopfbewegungen" Interaktion von visueller Wahrnehmung und Kopfbewegungen Tübinger Neurowissenschaftler erforschen das Zusammenspiel von visueller Wahrnehmung und Kopfbewegungen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT).
Mehr erfahren zu: "Migräne-Aura: Wenn Kopfschmerzattacken zu Sehstörungen führen" Migräne-Aura: Wenn Kopfschmerzattacken zu Sehstörungen führen Migräne ist eine häufige Erkrankung, die von wiederkehrenden heftigen Kopfschmerzepisoden geprägt ist. Etwa zehn Prozent der Gesamtbevölkerung leiden an Migräne-Attacken, und ein Drittel davon erlebt dabei die sogenannte Migräne-Aura.