Mehr erfahren zu: "Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten" Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten Innovative Operationen können nicht nur bahnbrechend, sondern mitunter auch riskant sein. Um Patienten, die einen solchen Eingriff in Betracht ziehen, bei ihrer Entscheidung zu unterstützen, haben Experten einen Informationsleitfaden entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Die Augenchirurginnen: Neuer Vorstand gewählt" Die Augenchirurginnen: Neuer Vorstand gewählt Das inzwischen auf 600 Mitglieder angewachsene Netzwerk „Die Augenchirurginnen e. V.“ hat einen neuen Vorstand. Dieser wurde während der Mitgliederversammlung anlässlich des 37. DOC-Kongresses in Nürnberg einstimmig gewählt.
Mehr erfahren zu: "SICS: Bessere Katarakt-OPs durch KI-Video-Analyse" SICS: Bessere Katarakt-OPs durch KI-Video-Analyse Ein internationales Forschungsteam an der Sankara Eye Foundation India hat unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn eine automatisierte Phasenerkennung mittels KI bei der sogenannten Small Incision […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: Claus Cursiefen mit Forschungspreis ausgezeichnet" DOC 2025: Claus Cursiefen mit Forschungspreis ausgezeichnet Prof. Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Köln und Prorektor für Forschung an der Universität zu Köln, ist von der DOC mit dem Forschungspreis 2025 ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: Zrenner und Eckardt in die Hall of Fame aufgenommen" DOC 2025: Zrenner und Eckardt in die Hall of Fame aufgenommen Die neuen Mitglieder der „Hall of Fame Ophthalmologie“ 2025 sind Prof. Eberhart Zrenner, Tübingen, und Prof. Claus Eckardt, Kronberg/Taunus. Gewählt wurden sie von den Teilnehmern des letztjährigen DOC-Kongresses.
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: Doppelte Hilfe für die Augen – Kombi-OP bei Katarakt und Glaukom " DOC 2025: Doppelte Hilfe für die Augen – Kombi-OP bei Katarakt und Glaukom Was tun, wenn zwei Augenkrankheiten auf einmal auftreten? Rund 15 Prozent der Menschen, bei denen ein Grauer Star diagnostiziert wird, haben gleichzeitig ein Glaukom. Beide Erkrankungen lassen sich jedoch in […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln" DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln Immer mehr Augenärzte nutzen Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) als Frühwarnsystem, etwa bei Glaukom, diabetischen Netzhautschäden oder der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Wie KI die Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik" Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik Forscher aus Österreich haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Workshop: Erstmaliger Einsatz von 3-D-Augenlid-Modellen made in Tirol" Workshop: Erstmaliger Einsatz von 3-D-Augenlid-Modellen made in Tirol Die Medizinische Universität Innsbruck teilt mit, dass an der Anatomie der Uni erstmals ein Workshop stattgefunden hat, bei dem naturgetreue 3-D-Augenlid-Modelle aus Tirol eingesetzt wurden. Diese hätten es ermöglicht, Operationstechniken […]
Mehr erfahren zu: "AAD 2025: Franz Grehn mit Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet" AAD 2025: Franz Grehn mit Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet Prof. Franz Grehn, Seniorprofessor an der Universitätsaugenklinik Würzburg, ist anlässlich der AAD 2025 mit dem Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis für sein herausragendes Wirken auf […]