Mehr erfahren zu: "Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik" Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik Forscher aus Österreich haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Workshop: Erstmaliger Einsatz von 3-D-Augenlid-Modellen made in Tirol" Workshop: Erstmaliger Einsatz von 3-D-Augenlid-Modellen made in Tirol Die Medizinische Universität Innsbruck teilt mit, dass an der Anatomie der Uni erstmals ein Workshop stattgefunden hat, bei dem naturgetreue 3-D-Augenlid-Modelle aus Tirol eingesetzt wurden. Diese hätten es ermöglicht, Operationstechniken […]
Mehr erfahren zu: "AAD 2025: Franz Grehn mit Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet" AAD 2025: Franz Grehn mit Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet Prof. Franz Grehn, Seniorprofessor an der Universitätsaugenklinik Würzburg, ist anlässlich der AAD 2025 mit dem Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis für sein herausragendes Wirken auf […]
Mehr erfahren zu: "UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen" UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen Das Versorgungsforschungsprojekt UFO entwickelt ein standardisiertes Befragungsinstrument, in dem Patienten Beschwerden in der Folge von OPs angeben können. Die Daten sollen die Risikoabschätzung für Eingriffe und Patientengruppen erleichtern und der […]
Mehr erfahren zu: "39. DGII-Kongress in Erlangen: Ausblicke auf die Augenheilkunde im Jahr 2030" 39. DGII-Kongress in Erlangen: Ausblicke auf die Augenheilkunde im Jahr 2030 „Wo stehen wir in fünf Jahren?“ Mit dieser Frage und Ausblicken in die Zukunft der Augenheilkunde des Jahres 2030 befasst sich der 39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen(IOL)-Implantationen, interventionelle […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Kumulativer „Quantensprung“ in der Weiterentwicklung der Katarakt-OP" DOG 2024: Kumulativer „Quantensprung“ in der Weiterentwicklung der Katarakt-OP Die Kataraktoperation ist hierzulande der häufigste medizinische Eingriff am Menschen. Der Ersatz der getrübten Linse durch eine Kunstlinse ist ein seit Langem bewährtes Verfahren. Aber dennoch, so berichtete DOG-Präsident Prof. […]
Mehr erfahren zu: "Studie unter Bonner Leitung: Psychosoziale Folgen des Schielens bei Erwachsenen" Studie unter Bonner Leitung: Psychosoziale Folgen des Schielens bei Erwachsenen Schielen ist vor allem ein augenärztliches Problem, doch es hat auch erhebliche psychosoziale Auswirkungen auf viele Betroffene. Eine Studie unter Leitung der Universitätsaugenklinik Bonn untersucht nun gezielt den Faktor Lebensqualität.
Mehr erfahren zu: "Refraktive Chirurgie: Analyse von Tränenproteinen zur Vorhersage langanhaltender Schmerzen nach OP" Refraktive Chirurgie: Analyse von Tränenproteinen zur Vorhersage langanhaltender Schmerzen nach OP Refraktive Eingriffe, zu denen auch Laserverfahren gehören, sind im Allgemeinen recht sicher. Dennoch leiden manche Menschen noch lange nach der OP unter Schmerzen. In einer neuen US-amerikanischen Studie haben Forscher […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2024: Neue Therapien gegen Glaukom, Trockenes Auge und Presbyopie" DOC 2024: Neue Therapien gegen Glaukom, Trockenes Auge und Presbyopie Interessante neue Behandlungsmethoden bei Glaukom, Sicca-Syndrom und Alterssichtigkeit wurden auf der Pressekonferenz des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmochirurgie e.V. (DOC) in Nürnberg vorgestellt.