Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: HAL zeigen langfristige Wirksamkeit" Myopie bei Kindern: HAL zeigen langfristige Wirksamkeit Eine chinesische Langzeitstudie konnte belegen, dass hochasphärische Brillengläser (HAL) das Fortschreiten von Myopie bei Kindern um 58 Prozent verlangsamen können.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Multifokale Kontaktlinsen verlangsamen die Progression nachhaltig" Myopie: Multifokale Kontaktlinsen verlangsamen die Progression nachhaltig Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass das Tragen von multifokalen Kontaktlinsen zur Verlangsamung der Myopie bei Kindern wirksam und auch nachhaltig ist.
Mehr erfahren zu: "Kontaktlinsen: Studie zeigt gravierende Veränderungen durch falsche Lagerung" Kontaktlinsen: Studie zeigt gravierende Veränderungen durch falsche Lagerung Eine neue Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) belegt, dass die unsachgemäße Lagerung von weichen Kontaktlinsen in Leitungswasser nicht nur zu schweren Augeninfektionen führen kann, sondern auch die Geometrie der […]
Mehr erfahren zu: "Myopie-Entwicklung: Differenziertere Sichtweise erforderlich" Myopie-Entwicklung: Differenziertere Sichtweise erforderlich Ist die Welt mit einer Myopie-Pandemie konfrontiert? Und welches ist das Heilmittel der Wahl? Diesen Fragen ging Prof. Wolf Lagrèze (Freiburg) während des 122. DOG-Kongresses nach und riet zu einer […]
Mehr erfahren zu: "Saar-Universität: Neue Stiftungsprofessur will Myopie bei Kindern bekämpfen" Saar-Universität: Neue Stiftungsprofessur will Myopie bei Kindern bekämpfen Prof. Hakan Kaymak wurde auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an die Universität des Saarlandes berufen.
Mehr erfahren zu: "Grauer Star: Vergleich einer Femtosekundenlaser-unterstützten Operation mit einer Standard-Operation" Grauer Star: Vergleich einer Femtosekundenlaser-unterstützten Operation mit einer Standard-Operation Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern unter der Federführung der Medizinischen Universität Graz und der Gesundheit Österreich GmbH, Wien, […]
Mehr erfahren zu: "Pupillenweitung lässt im Alter nach " Pupillenweitung lässt im Alter nach Mit dem Alter sinkt die Sehkraft der Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wie Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2024: Neue Linsenkombination macht die Brille nahezu überflüssig" DOC 2024: Neue Linsenkombination macht die Brille nahezu überflüssig Auf der Pressekonferenz des 36. Internationalen Kongress der Deutschen Augenchirurgen (DOC) berichtete Dr. Thomas Will (Fürth), Augenarzt und Leitender Oberarzt des MVZ Fürth, über zwei Mix-and-match-Verfahren, die aktuell eine zunehmende […]
Mehr erfahren zu: "IOL: Innovativer 3-D-Druck könnte die Behandlung von Augenkrankheiten revolutionieren" IOL: Innovativer 3-D-Druck könnte die Behandlung von Augenkrankheiten revolutionieren Forscher der University of East Anglia (UEA), UK, haben ein neuartiges Harz für den 3-D-Druck intraokularer Linsen (IOL) entwickelt. Diese Innovation könnte die Herstellung von Augenimplantaten verbessern, die bei Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe" Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe Die Forschungsgruppen von Hanieh Fattahi und Daniel Wehner am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) und am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin haben gemeinsam untersucht, unter welchen Bedingungen intensive […]