Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Ophthalmologie › Medizin & Forschung › Sonstiges › Seite 15

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen"

Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen

Das Online-Lernportal „MII-Academy“ der Medizininformatik-Initiative (MII) bündelt Wissen für klinisch Forschende.

Mehr erfahren zu: "Neuer Open-Source-Algorithmus: KI macht hochauflösende Mikroskopie noch besser"

Neuer Open-Source-Algorithmus: KI macht hochauflösende Mikroskopie noch besser

Forscher des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf haben in Zusammenarbeit mit Fachleuten des Imperial College London und des University College London einen neuen Open-Source-Algorithmus namens Conditional […]

Mehr erfahren zu: "Kinder mit Amblyopie haben ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen im Erwachsenenalter"

Kinder mit Amblyopie haben ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen im Erwachsenenalter

Erwachsene, die in ihrer Kindheit an Amblyopie litten, haben im Erwachsenenalter ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und das metabolische Syndrom sowie ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, so eine neue Studie unter […]

Mehr erfahren zu: "Krim-Kongo-Fieber: Molekularer Mechanismus der Infektion entdeckt"

Krim-Kongo-Fieber: Molekularer Mechanismus der Infektion entdeckt

Wissenschaftler beschreiben einen neuen Ansatz für Prävention und Therapie des Krim-Kongo-Fiebers in einer aktuellen Studie. Die Erkrankung wird durch Zecken der Gattung Hyalomma übertragen.

Mehr erfahren zu: "GPCRs: Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors"

GPCRs: Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors zu „filmen“. Dazu haben sie die beteiligten Moleküle zu verschiedenen Zeitpunkten eingefroren und unter dem Elektronenmikroskop fotografiert. Die so […]

Mehr erfahren zu: "Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?"

Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?

Quantencomputer haben vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Ein potenzieller Einsatzbereich ist die computergestützte Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel. Ein Team der Universität Wien, zusammen mit Forschern von Boehringer Ingelheim, BASF, Google, QC Ware […]

Mehr erfahren zu: "Vitamin-B12-Mangel: Die Vorteile überwiegen beim Screening Neugeborener"

Vitamin-B12-Mangel: Die Vorteile überwiegen beim Screening Neugeborener

Da sich im Einzelfall ein erheblicher Nutzen und ein sehr geringer Schaden gegenüberstehen, spricht sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Abschlussbericht – anders als im […]

Mehr erfahren zu: "Blickbewegungen: Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen?"

Blickbewegungen: Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen?

Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) konnten bei der Analyse der Blickbewegungen von Menschen beobachten, dass es mit ihrem allgemeinen Blickverhalten zusammenhängt, ob diese die Augen- oder die Mundpartie in einem […]

Mehr erfahren zu: "DOG: Geplante Revision des Tierschutzgesetzes darf die Forschung nicht zum Erliegen bringen"

DOG: Geplante Revision des Tierschutzgesetzes darf die Forschung nicht zum Erliegen bringen

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) sieht die geplante Revision des Tierschutzgesetzes kritisch. Die Fachgesellschaft bezieht im Rahmen der Verbändeanhörung Stellung zum aktuell vorliegenden Referentenentwurf und macht Verbesserungsvorschläge.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH