Mehr erfahren zu: "AWMF: Klinische Patientendaten bieten Chancen für realitätsnahe Gesundheitsforschung" AWMF: Klinische Patientendaten bieten Chancen für realitätsnahe Gesundheitsforschung Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) begrüßt die Eröffnung des Forschungsdatenzentrums Gesundheit (FDZ Gesundheit) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und die damit verbundene neue Möglichkeit, Patientendaten für […]
Mehr erfahren zu: "„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle" „Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Halle haben untersucht, wie sich Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (aGPCRs) selbst in zwei Teile spalten.
Mehr erfahren zu: "Presbyopie: Augentropfen statt Lesebrille?" Presbyopie: Augentropfen statt Lesebrille? Mit zunehmendem Alter entwickelt jeder Mensch eine Presbyopie und muss oft auf eine Lesebrille zurückgreifen. Eine Alternative dazu könnte in der täglichen Anwendung spezieller Augentropfen liegen. Dies zeigt eine aktuelle […]
Mehr erfahren zu: "Uniklinika warnen: Finanzielle Einschnitte gefährden Forschung und Lehre" Uniklinika warnen: Finanzielle Einschnitte gefährden Forschung und Lehre Kürzungen und stagnierende Budgets auf der einen, steigende Ausgaben auf der anderen Seite: Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) warnt: Einschnitte gefährden Forschung und Lehre. Die Uniklinika fordern verlässliche Rahmenbedingen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet" Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am 9. Oktober mit Vertretern des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des GKV-Spitzenverbandes und der Gesundheitsforschung das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit eröffnet.
Mehr erfahren zu: "Nicole Eter übernimmt Präsidentschaft der EURETINA" Nicole Eter übernimmt Präsidentschaft der EURETINA Neue Präsidentin der European Society of Retina Specialists (EURETINA) ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Münster.
Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen" Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in der klinischen Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.
Mehr erfahren zu: "Laserkorrektur bei Myopie: Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit bei Teenagern" Laserkorrektur bei Myopie: Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit bei Teenagern Eine groß angelegte Studie zur Laserkorrektur bei Kurzsichtigkeit zeigt, dass das Verfahren der photorefraktiven Keratektomie (PRK) bei älteren Teenagern genauso sicher und wirksam ist wie bei Erwachsenen.
Mehr erfahren zu: "Wissensplattform zur Digitalisierung in der Medizin veröffentlicht" Wissensplattform zur Digitalisierung in der Medizin veröffentlicht Informationen über digitale Gesundheitsangebote und die Digitalisierung in der Medizin gibt es viele im Internet – doch wie finden Patienten und medizinisches Fachpersonal schnellen Zugang zu seriösen und wissenschaftlich abgesicherten […]
Mehr erfahren zu: "Tumoren am Lid – Therapie auch ohne Operation?" Tumoren am Lid – Therapie auch ohne Operation? Lidtumoren sind eine der besonderen Herausforderungen in der Augenheilkunde. Prof. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Chemnitz, erläuterte in der DOG-Online-Konferenz, welche Therapieoptionen heute verfügbar sind – […]
Mehr erfahren zu: "Kataraktoperation an beiden Augen: Sicher und effektiv auch in einer Sitzung" Kataraktoperation an beiden Augen: Sicher und effektiv auch in einer Sitzung Die Ergebnisse zweier aktueller Studien zeigen, dass eine Kataraktoperation an beiden Augen am selben Tag für die meisten Patienten sicher und effektiv sein kann. Zudem ist dieses Vorgehen mit einer […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Hornhaut aus dem 3D-Drucker: Aufs Auge gedruckt" Hornhaut aus dem 3D-Drucker: Aufs Auge gedruckt Schäden an der Kornea beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen. Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit könnten korneale Defekte nahtlos […]
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen" Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in der klinischen Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.
Mehr erfahren zu: "Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen" Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen Ein Forschungsteam der Universität Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen. Damit hat es einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen Altern […]
Mehr erfahren zu: "Kein Ärger mehr mit spiegelnden Oberflächen: Start-up entwickelt neue Technologie" Kein Ärger mehr mit spiegelnden Oberflächen: Start-up entwickelt neue Technologie Max-Planck-Forscher haben nach dem Vorbild von Mottenaugen Nanostrukturen für ein neues Entspiegelungsverfahren entwickelt und in einem Start-up weiter optimiert.
Mehr erfahren zu: "Presbyopie: Augentropfen statt Lesebrille?" Presbyopie: Augentropfen statt Lesebrille? Mit zunehmendem Alter entwickelt jeder Mensch eine Presbyopie und muss oft auf eine Lesebrille zurückgreifen. Eine Alternative dazu könnte in der täglichen Anwendung spezieller Augentropfen liegen. Dies zeigt eine aktuelle […]
Mehr erfahren zu: "Laserkorrektur bei Myopie: Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit bei Teenagern" Laserkorrektur bei Myopie: Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit bei Teenagern Eine groß angelegte Studie zur Laserkorrektur bei Kurzsichtigkeit zeigt, dass das Verfahren der photorefraktiven Keratektomie (PRK) bei älteren Teenagern genauso sicher und wirksam ist wie bei Erwachsenen.
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen" Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen Die Hochschule Biberach (HBC), die cellerata GmbH aus Ulm und die Activoris Medizintechnik GmbH (Gemünden) haben eine Entwicklungskooperation im Bereich zellbasierter Augenheilkunde gestartet.
Mehr erfahren zu: "Tumoren am Lid – Therapie auch ohne Operation?" Tumoren am Lid – Therapie auch ohne Operation? Lidtumoren sind eine der besonderen Herausforderungen in der Augenheilkunde. Prof. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Chemnitz, erläuterte in der DOG-Online-Konferenz, welche Therapieoptionen heute verfügbar sind – […]
Mehr erfahren zu: "Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum?" Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum? Eine internationale Forschungsgruppe hat unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine klinische Studie gestartet, die einen neuen Behandlungsansatz gegen Flussblindheit (Onchozerkose) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.
Mehr erfahren zu: "Netzhaut: Neues Bildgebungssystem kartiert Sauerstoffgehalt detailgenau" Netzhaut: Neues Bildgebungssystem kartiert Sauerstoffgehalt detailgenau Ein US-amerikanisches Team hat ein neues Dual-Bildgebungssystem entwickelt. Dieses kann die Netzhautstruktur und den Sauerstoffgehalt der Kapillaren in lebenden Mäusen gleichzeitig abbilden.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen" Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen Eine neue Methode zur Aufnahme mikroskopischer Bilder der Netzhaut einer lebenden Maus ermöglicht es, die Reaktion von Gehirnzellen auf Krankheiten und Behandlungen aufzuzeichnen. Diese Entwicklung verspricht Fortschritte in der Erforschung […]
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung" Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung Die Funktion und Rolle von Schlüsselfaktoren beim Abbau von Aktinfilamenten wurde von Max-Planck-Forschenden neu definiert.
Mehr erfahren zu: "„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle" „Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Halle haben untersucht, wie sich Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (aGPCRs) selbst in zwei Teile spalten.