Mehr erfahren zu: "KBV: Aussetzung der täglichen Testpflicht richtiges Zeichen" KBV: Aussetzung der täglichen Testpflicht richtiges Zeichen Nach dem Proteststurm von Praxen, KBV und KVen gegen die neue gesetzliche Testpflicht für geimpftes und genesenes Personal haben bereits mehrere Bundesländer die Umsetzung der Regelung gestoppt. Das berichtet die […]
Mehr erfahren zu: "Im Auge des Betrachters: Rückschlüsse von Physiognomie auf Verhalten relativiert" Im Auge des Betrachters: Rückschlüsse von Physiognomie auf Verhalten relativiert Zeige mir Dein Gesicht, und ich sage Dir, wer Du bist! Was in der Kriminalanthropologie begann, hat im Zeitalter massenhafter digitaler Gesichtserkennung Konjunktur: Studien, die von Gesichtsmerkmalen auf Verhaltensdispositionen schließen.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Betroffene besitzen signifikant erhöhtes Risiko für eine Linsentrübung" Schlafapnoe: Betroffene besitzen signifikant erhöhtes Risiko für eine Linsentrübung Schlafbezogene Atmungsstörungen können auch Probleme von ophthalmologischem Interesse verursachen. So besitzen Patientinnen und Patienten, die an einer Schlafapnoe (SA) leiden, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Katarakt.
Mehr erfahren zu: "KV Bayerns hält einjährige Testphase aller Anwendungen der TI für notwendig" KV Bayerns hält einjährige Testphase aller Anwendungen der TI für notwendig Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) kritisiert die verpflichtende Einführung gesetzlich festgelegter Anwendungen innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) ohne ausreichende Testphasen und unterstützt dazu eine Online-Petition im Bundestag.
Mehr erfahren zu: "Paläontologie: „Hyperauge“ aus der Urzeit entdeckt" Paläontologie: „Hyperauge“ aus der Urzeit entdeckt Trilobiten der Unterordnung Phacopina verfügten über ein einzigartiges Auge, bei dem sich etwa 200 große Linsen in jedem Auge über jeweils mindestens sechs einzelne Facetten spannten, die selbst wiederum ein […]
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Kontamination von Spaltlampen: Forschende weisen Gattungen mit pathogenem Potenzial nach" Bakterielle Kontamination von Spaltlampen: Forschende weisen Gattungen mit pathogenem Potenzial nach Forschende der Hochschule Furtwangen haben die nach eigenen Angaben weltweit erste molekularbiologische Studie zur bakteriellen Kontamination von Spaltlampen veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "„Focus“-Klinikliste: Universitätsklinikum Ulm erreicht Platz 18 in den „Top 100“" „Focus“-Klinikliste: Universitätsklinikum Ulm erreicht Platz 18 in den „Top 100“ Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) zählt in der aktuellen „Focus“-Klinikliste erneut zu den besten Kliniken Deutschlands und verbessert sich laut Mitteilung der Uniklinik auf Platz 18. Die Klinik für Augenheilkunde ist […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz für genetische Erkrankungen – Patent angemeldet" Neuer Therapieansatz für genetische Erkrankungen – Patent angemeldet Eine neue potenzielle Therapie gegen Erbkrankheiten wie die zur Erblindung führende spätinfantile neuronale Ceroid-Lipofuszinose haben Biochemikerinnen des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Diabeteserkennung auf der Netzhaut durch Deep Learning" Diabeteserkennung auf der Netzhaut durch Deep Learning Die durch Diabetes hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut (diabetische Retinopathie, DR) ist die häufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens bei Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 60 Jahren in Europa. […]
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen" Keine Auszeit für Krebszellen Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.
Mehr erfahren zu: "Tumoren am Lid – Therapie auch ohne Operation?" Tumoren am Lid – Therapie auch ohne Operation? Lidtumoren sind eine der besonderen Herausforderungen in der Augenheilkunde. Prof. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Chemnitz, erläuterte in der DOG-Online-Konferenz, welche Therapieoptionen heute verfügbar sind – […]
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]