Mehr erfahren zu: "DOC 2021 digital: Rosenfeld und Sullivan mit DOC-Lectures geehrt – Fokus AMD-Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung DOC 2021 digital: Rosenfeld und Sullivan mit DOC-Lectures geehrt – Fokus AMD-Therapie Gleich zwei DOC-Lectures präsentierte die DOC in ihrer diesjährigen General-Session. Referenten waren die Netzhautspezialisten Prof. Philip J. Rosenfeld vom Bascom Palmer Eye Institute, Universität von Miami, FL (USA), und Prof. […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2021 digital: Goldstandards der Augenchirurgie auf den Prüfstand stellen" DOC 2021 digital: Goldstandards der Augenchirurgie auf den Prüfstand stellen Aus dem DOC-Live-Studio in Nürnberg begrüßten zur Eröffnung des 33. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer und Prof. Michael C. Knorz die Teilnehmer des Online-Meetings. „Eine spannende […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2021 digital: Michael Foerster und Wolfgang Haigis in Hall of Fame aufgenommen" DOC 2021 digital: Michael Foerster und Wolfgang Haigis in Hall of Fame aufgenommen Prof. Michael H. Foerster (Berlin) und Prof. Wolfgang Haigis (gest. 2019, Würzburg) sind neu in die Hall of Fame Ophthalmologie aufgenommen worden. Die Laudationes hielten PD Silvia Bopp (Bremen) und […]
Mehr erfahren zu: "Trauer um Gottfried O. H. Naumann" Trauer um Gottfried O. H. Naumann Prof. em. Gottfried O. H. Naumann ist am 5. Juni im Alter von 86 Jahren in Erlangen gestorben. Naumann war von 1980 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 Ordinarius […]
Mehr erfahren zu: "Gentherapie mit Nanopartikeln: Schutz vor Zelltod in der Netzhaut" Gentherapie mit Nanopartikeln: Schutz vor Zelltod in der Netzhaut Magdeburger Wissenschaftler haben laut Mitteilung der Universitätsmedizin Magdeburg die „weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln“ bei Schädigungen des Sehnervs erfolgreich entwickelt und damit „entscheidende Fortschritte bei nicht viralen Gentherapien“ erreicht.
Mehr erfahren zu: "Münsteraner Lid- und Tränenwegforum: Auch als Online-Format erfolgreich" Münsteraner Lid- und Tränenwegforum: Auch als Online-Format erfolgreich Große Resonanz fand das 2. Münsteraner Lid- und Tränenwegforum, das Corona-bedingt als Online-Fortbildung der Universitäts-Augenklinik Münster angeboten wurde.
Mehr erfahren zu: "Refraktive Chirurgie: Sorgfalt und Qualitätssicherung als wesentliche Voraussetzungen" Refraktive Chirurgie: Sorgfalt und Qualitätssicherung als wesentliche Voraussetzungen Brille oder Kontaktlinsen sind hervorragende Möglichkeiten, einen Sehfehler auszugleichen, doch nicht alle Menschen möchten sich auf eine Sehhilfe verlassen müssen. Verschiedene Methoden der refraktiven Chirurgie bieten die Möglichkeit, von der […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa übt harsche Kritik an geplantem Sammelgesetz" SpiFa übt harsche Kritik an geplantem Sammelgesetz Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) kritisiert zwei zentrale Punkte im Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG): die Bereinigung der Arzthonorare und die Verlagerung ärztlicher Tätigkeiten auf die Pflege.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Aktualisierte NVL nimmt verstärkt geriatrische Belange in den Blick" Typ-2-Diabetes: Aktualisierte NVL nimmt verstärkt geriatrische Belange in den Blick Seit dem 25. März 2021 gibt es eine überarbeitete zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. Wesentliche Neuerungen betreffen die partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabe der Patienten in allen relevanten Lebenssituationen […]
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen" Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen Die Hochschule Biberach (HBC), die cellerata GmbH aus Ulm und die Activoris Medizintechnik GmbH (Gemünden) haben eine Entwicklungskooperation im Bereich zellbasierter Augenheilkunde gestartet.
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]