Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Mögliche Verbindung zwischen Netzhautveränderungen und Alzheimer entdeckt" Bildgebung: Mögliche Verbindung zwischen Netzhautveränderungen und Alzheimer entdeckt Ein Team von Wissenschaftlern der Indiana University (IU) School of Medicine hat herausgefunden, dass eine Augenerkrankung, die die Netzhaut betrifft, als Frühindikator für die Alzheimer-Krankheit dienen kann.
Mehr erfahren zu: "Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Wie Menschen Materialien wahrnehmen" Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Wie Menschen Materialien wahrnehmen Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass für Menschen nur 36 Dimensionen nötig sind, um Materialien zu erfassen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erklärfilme des AMD-Netz: Aufklärung für AMD-Patienten" Neue Erklärfilme des AMD-Netz: Aufklärung für AMD-Patienten Das AMD-Netz hat Erklärfilme zur Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) veröffentlicht, die in der AMD-Aufklärung eingesetzt werden können.
Mehr erfahren zu: "CALEC: Neuartige Stammzelltherapie repariert irreversible Hornhautschäden" CALEC: Neuartige Stammzelltherapie repariert irreversible Hornhautschäden Eine vom Massachusetts (Mass) Eye and Ear, Boston, USA, geleitete klinische Studie zu einer experimentellen Stammzellbehandlung bei Hornhautverletzungen erwies sich als durchführbar und sicher.
Mehr erfahren zu: "„Wir brauchen jetzt Investitionen“" Weiterlesen nach Anmeldung „Wir brauchen jetzt Investitionen“ Nach der Ankündigung milliardenschwerer Sondervermögen der sondierenden Parteien CDU/CSU und SPD hat nun auch die KBV Ansprüche daran angemeldet.
Mehr erfahren zu: "Förderung: Rund 1,5 Millionen Euro für die Augenforschung" Förderung: Rund 1,5 Millionen Euro für die Augenforschung Forschungsteams der Klinik für Augenheilkunde untersuchen Wege, um Transplantatabstoßungen zu verhindern, Kurzsichtigkeit zu bremsen und Hornhautverletzungen ohne Nähte zu heilen.
Mehr erfahren zu: "Glaukom-Diagnose: Neues KI-basiertes Screeningsystem entwickelt" Glaukom-Diagnose: Neues KI-basiertes Screeningsystem entwickelt Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Supermarkt, einen Bahnhof oder ein Einkaufszentrum und lassen Ihre Augen innerhalb von Sekunden auf Glaukom untersuchen – ohne Termin. Mit dem KI-basierten […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt" Weiterlesen nach Anmeldung Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine aktuelle Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und […]
Mehr erfahren zu: "Sondervermögen Infrastruktur: Chance zur Entlastung der GKV-Versicherten?" Sondervermögen Infrastruktur: Chance zur Entlastung der GKV-Versicherten? Zur Entscheidung von Union und SPD, über ein Sondervermögen auch Krankenhaus-Investitionen zu ermöglichen, haben Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD), der GKV-Spitzenverband und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Stellung genommen.
Mehr erfahren zu: "Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie" Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie Forschenden ist es gelungen, die Wirksamkeit einer Gentherapie gegen ein Symptom der seltenen Kinderdemenz „CLN2 – Batten-Syndrom“ in einem menschlichen Netzhautmodell nachzuweisen – ohne Tierversuche.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum?" Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum? Eine internationale Forschungsgruppe hat unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine klinische Studie gestartet, die einen neuen Behandlungsansatz gegen Flussblindheit (Onchozerkose) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle" Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle Die Selbsthilfeorganisation Pro Retina Deutschland e. V. möchte anlässlich des ersten bundesweiten Aktionstages der Selbsthilfe am 16. September auf die Bedeutung der Selbsthilfe aufmerksam machen.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]