Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag" Künstliche Intelligenz führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben Studien zur Wirkung von Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Sie konnten zeigen, dass KI nicht automatisch zu einer Beschleunigung der Arbeitsprozesse […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Erste Verleihung des Rolf Grewe-Preises – Prof. Yuliya Huseva ausgezeichnet" DOG 2024: Erste Verleihung des Rolf Grewe-Preises – Prof. Yuliya Huseva ausgezeichnet Erstmals wurde auf der DOG 2024 der Rolf Grewe Best-Abstract-Preis verliehen. Dieser Preis erinnert an das hochverdiente DOG-Mitglied, das sich insbesondere für die Kooperation mit den osteuropäischen Staaten und die […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Aktuelle augenprothetische Versorgung – Alles reine Ästhetik und nur Sache der Ocularisten?" DOG 2024: Aktuelle augenprothetische Versorgung – Alles reine Ästhetik und nur Sache der Ocularisten? Der Verlust eines Auges ist für die Betroffenen immer ein folgenschwerer Einschnitt im Leben. Auf der DOG-Pressekonferenz 2024 informierte Dr. Alexander C. Rokohl, Leiter der augenprothetischen Spezialsprechstunde am Zentrum für […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: EyeParc – Neuer Informations-Parcours für Assistenten und Studierende" DOG 2024: EyeParc – Neuer Informations-Parcours für Assistenten und Studierende Dieser Parcours ist kein Hindernislauf und auch kein Irrgarten. Der EyeParc der DOG (DOG AG Lehre) ist ein neues Angebot speziell für den Nachwuchs. Dieser Parcours soll auf leichtem Weg […]
Mehr erfahren zu: "BÄK kündigt Clearingverfahren zur neuen GOÄ an" BÄK kündigt Clearingverfahren zur neuen GOÄ an Nach zum Teil heftigen und ablehnenden Reaktionen von Ärzteorganisationen auf die GOÄ-Novelle (wir berichteten) plädiert die Bundesärztekammer (BÄK) dafür, Sachfragen zu klären, sorgfältig abzuwägen und zu einer gemeinsamen Entscheidung zu […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: „Es ist wieder mehr Miteinander gefragt“ – Rede zur Kongresseröffnung" DOG 2024: „Es ist wieder mehr Miteinander gefragt“ – Rede zur Kongresseröffnung Das Leitthema des DOG-Kongresses spiegelt diesmal mehr denn je die Zeichen der Zeit – eine Zeit der Krisen und Polarisierungen. Dennoch ist das Thema kein Ausdruck der Klage, sondern ein […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Kaufmann und Pallikaris zu Ehrenmitgliedern ernannt" DOG 2024: Kaufmann und Pallikaris zu Ehrenmitgliedern ernannt Die Ehrenmitglieder 2024 der DOG heißen Prof. Herbert Kaufmann und Prof. Ioannis Pallikaris. Hiermit zeichnet die Fachgesellschaft einen international renommierten Strabologen und einen Pionier der LASIK-Therapie aus.
Mehr erfahren zu: "Experten: Arzneiengpass nicht identisch mit Versorgungslücke" Experten: Arzneiengpass nicht identisch mit Versorgungslücke Aktuell wird wieder häufig über Lieferengpässe bei Arzneimitteln berichtet. Ähnlich war die Situation schon vor einem Jahr, sagen Experten. Langsam bewege sich auf EU-Ebene aber etwas.
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Prof. Claus Cursiefen mit „von Graefe-Preis“ ausgezeichnet" DOG 2024: Prof. Claus Cursiefen mit „von Graefe-Preis“ ausgezeichnet Prof. Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde der Universitätsklinik Köln, ist von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) im Rahmen des 122. Jahreskongresses mit dem „von Graefe-Preis“ ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen" Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen Eine richtige Ernährungsweise kann nachweislich die Netzhaut schützen. Worauf es beim Speiseplan ankommt, erläuterte ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2025.
Mehr erfahren zu: "Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie" Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie Forschenden ist es gelungen, die Wirksamkeit einer Gentherapie gegen ein Symptom der seltenen Kinderdemenz „CLN2 – Batten-Syndrom“ in einem menschlichen Netzhautmodell nachzuweisen – ohne Tierversuche.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Der Bewertungsausschuss hat in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle" Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle Pro Retina Deutschland hat anlässlich des ersten bundesweiten Aktionstages der Selbsthilfe am 16. September auf die Bedeutung dieser Form der gegenseitigen Unterstützung aufmerksam gemacht.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]