Mehr erfahren zu: "Suche nach präklinischen Risikoscores zu chronischen postoperativen Schmerzen bleibt erfolglos" Suche nach präklinischen Risikoscores zu chronischen postoperativen Schmerzen bleibt erfolglos Eine europäische Erhebung zu chronischen postoperativen Schmerzen fand keine prädiktiven Faktoren, brachte aber neue Daten zu Inzidenz, Merkmalen und Folgen.
Mehr erfahren zu: "Roboterassistierte Chirurgie: „Es kommt darauf an, was man mit dem Roboter macht“" Roboterassistierte Chirurgie: „Es kommt darauf an, was man mit dem Roboter macht“ Echter Vorteil oder nur Marketing? Im Vorfeld des AE-Kongresses sprach Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe über roboterassistierte Chirurgie in der Endoprothetik. Sein Fazit: Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann die Technologie […]
Mehr erfahren zu: "Knie- und Hüftendoprothetik: Wird in Deutschland zu viel operiert?" Knie- und Hüftendoprothetik: Wird in Deutschland zu viel operiert? Oft steht der Vorwurf im Raum, dass hierzulande zu viele endoprothetische Eingriffe stattfinden. Für Kongresspräsident Prof. Robert Hube, Präsident des AE-Kongresses stimmt das so nicht. Er betonte: „Bei uns bekommt […]
Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Das „vergessene Knie“ ist das Ziel" Kniegelenkersatz: Das „vergessene Knie“ ist das Ziel Gelenkstellung und Bänderspannung spielen für die Zufriedenheit der Patienten mit künstlichen Knien eine zentrale Rolle. Inwiefern Roboter-gestützte Implantationen das Alignment verbessern können, ist ein Thema auf dem diesjährigen AE-Kongress in […]
Mehr erfahren zu: "Um Kosten und Nebenwirkungen zu minimieren, befragen Sie Ihre Patientinnen und Patienten!" Um Kosten und Nebenwirkungen zu minimieren, befragen Sie Ihre Patientinnen und Patienten! Eine Studie zur Anwendung von standardisierten Patientenfragebögen (PROMs) ergab verbesserte Behandlungserfolge und geringere Ausgaben bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen.
Mehr erfahren zu: "Warum erreichen Innovationen aus der Forschung die Klinik nicht?" Warum erreichen Innovationen aus der Forschung die Klinik nicht? Forschung bringt ständig neue medizintechnische Innovationen hervor, doch warum erreichen diese nur selten die Klinik? Gründe dafür erläuterte auf dem DKOU ein Experte aus Dresden.
Mehr erfahren zu: "Wer operiert besser: Ein erfahrener Arzt oder ein Roboter?" Wer operiert besser: Ein erfahrener Arzt oder ein Roboter? Technischer Fortschritt ist eines der gesetzten Themen auf dem DKOU. Roboter-assistierte Systeme werden dort nicht nur präsentiert, sondern kommen auch in der Endoprothetik vermehrt zum Einsatz. Doch mit welchen Folgen […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Arbeit des EPRD wird fortgesetzt und erweitert" Erfolgreiche Arbeit des EPRD wird fortgesetzt und erweitert Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlich: Die Arbeit wird nicht nur fortgesetzt, sondern auch erweitert. So warnt eine EPRD-Erfassungssoftware warnt bei inkompatiblen Komponenten.
Mehr erfahren zu: "Wenn jede Bewegung schmerzt: Inverse Schulterprothese bringt Rettung" Wenn jede Bewegung schmerzt: Inverse Schulterprothese bringt Rettung Die Schulter ist eine ausgeklügelte Konstruktion. Doch was passiert, wenn sie bei jeder Bewegung schmerzt und Medikamente keine Linderung mehr bringen? Eine mögliche Lösung ist die inverse Endoprothese besonders bei […]