Mehr erfahren zu: "Zeit, Geld und Wege sparen mit neuer Rheuma-App" Zeit, Geld und Wege sparen mit neuer Rheuma-App Im Rahmen des Projekts RELIEV an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickeln Forschende eine digitale Therapieplattform für die bessere medizinische Versorgung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Präzisionsmedizin: Mit High-Tech-Mikroskop zur passenden Rheumatherapie" Präzisionsmedizin: Mit High-Tech-Mikroskop zur passenden Rheumatherapie Mit einer neuartigen Mikroskopie-Methode haben Forschende ein Verfahren erprobt, das anhand von Blutproben von Rheumapatientinnen und -patienten das individuell geeignetste zugelassene Medikament vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend" Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend Versorgungsforschende vom Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) in Berlin haben einen positven Trend bei der Erwerbstätigkeit von Menschen mit Rheuma festgestellt. Deutliche Unterschiede gab es zwischen den Geschlechtern.
Mehr erfahren zu: "PAVK der oberen Extremitäten: Wie ist die Versorgungslage in Deutschland?" PAVK der oberen Extremitäten: Wie ist die Versorgungslage in Deutschland? Ein Studienteam der Uni Münster hat erstmals eine große deutschlandweite Analyse zur Behandlung und Prognose von Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) der oberen Extremitäten veröffentlicht – und dabei […]
Mehr erfahren zu: "Mit Rheuma erwachsen werden: Übergang zu Erwachsenenmedizin schwierig" Mit Rheuma erwachsen werden: Übergang zu Erwachsenenmedizin schwierig Kinder und Jugendliche mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) brauchen rheumatologische Versorgung, wenn sie der kinderärztlichen Betreuung „entwachsen“. Aber der Wechsel in die Erwachsenenrheumatologie gelingt nur bei der Hälfte der Betroffenen.
Mehr erfahren zu: "DGRh weist auf neue Erkenntnisse zu Rheuma und Energiestoffwechsel hin" DGRh weist auf neue Erkenntnisse zu Rheuma und Energiestoffwechsel hin Ein Mangel an Sauerstoff und Zucker im Gewebe kann Entzündungsreaktionen fördern, die bei Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel Rheumatoider Arthritis (RA) auftreten. Forschende der Universität Leipzig haben diese Zusammenhänge in Labortests […]
Mehr erfahren zu: "Elf Millionen Euro für EU-Forschungsprojekt zu Entzündungskrankheiten" Elf Millionen Euro für EU-Forschungsprojekt zu Entzündungskrankheiten Das neue Projekt „PerPrev-CID“ entwickelt innovative Methoden zur Frühdiagnose und personalisierten Prävention von Rheumatoider Arthritis und chronischen Darmerkrankungen. Kieler Forschende koordinieren die internationale Zusammenarbeit.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz zur individuellen Behandlung von Rheumatoider Arthritis" Neuer Ansatz zur individuellen Behandlung von Rheumatoider Arthritis Für die Therapie der Rheumatoiden Arthritis steht eine Vielzahl wirksamer Medikamente zur Verfügung, doch bisher fehlen geeignete Strategien für die Wahl der bestmöglichen Therapie für einzelne Patienten.
Mehr erfahren zu: "Automatisierte Bildanalyse für Arthritis-Patienten" Automatisierte Bildanalyse für Arthritis-Patienten Das internationales Forschungsprojekt „AutoPix“ setzt auf innovative Bildgebungstechniken und mobile Anwendungen, um die Versorgung von Menschen mit Arthritis zu verbessern.