Mehr erfahren zu: "Hunde können Schmerzbewältigung beim Menschen positiv beeinflussen" Hunde können Schmerzbewältigung beim Menschen positiv beeinflussen Wissenschaftler des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin haben in einer Studie untersucht, wie sich das menschliche Schmerzempfinden in Anwesenheit von Personen oder Hunden verändert.
Mehr erfahren zu: "Placebos mit Nebenwirkungen sind effektiver als ohne" Placebos mit Nebenwirkungen sind effektiver als ohne Normalerweise werden sie als der böse Bruder der gewünschten Arzneimittelwirkung angesehen: Die Nebenwirkungen. Dass sie aber auch einen positiven Einfluss auf eine Behandlung haben könnten, zeigen Forscher aus Hamburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Wichtiger Mediator für postoperative Schmerzen entdeckt" Wichtiger Mediator für postoperative Schmerzen entdeckt Eine internationale Forschungsgruppe hat entscheidende Fortschritte im Verständnis jener Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Nach Operationen: Schmerz schränkt Mobilität nicht ein" Nach Operationen: Schmerz schränkt Mobilität nicht ein Oft ist die Beweglichkeit nach Operationen zunächst eingeschränkt, dazu kommen manchmal akute Schmerzen. Ein internationales Team hat den Zusammenhang von Aktivität und Schmerz nach chirurgischen Eingriffen untersucht: Es gibt keinen.
Mehr erfahren zu: "Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen" Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen Schmerz ist nicht gleich Schmerz. Je nach Ursache erfordert er andere Therapien. Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich entwickelte nun eine Methode, mit der Ärztinnen und Ärzte körperlichen […]
Mehr erfahren zu: "Arthrose: Bewegung hilft bei starken Schmerzen am meisten" Arthrose: Bewegung hilft bei starken Schmerzen am meisten Arthrose ist eine der Hauptursachen für chronische Schmerzen und geht mit einer hohen Depressionsrate einher. Körperliche Aktivität verringert die Depressionssymptome und den Schmerzpegel. Davon profitieren vor allem Patienten mit starken […]
Mehr erfahren zu: "Die Wurzel chronischer Schmerzen verstehen" Die Wurzel chronischer Schmerzen verstehen Forschende des Max Delbrück Centers haben einen Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt. Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten.
Mehr erfahren zu: "DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG empfiehlt Aktualisierung zahlreicher Aspekte" DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG empfiehlt Aktualisierung zahlreicher Aspekte Der Abschlussbericht der Leitlinien-Recherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) liegt vor: Sehr viele Aspekte des Disease-Management-Programms (DMP) Chronischer Rückenschmerz sollten oder könnten überarbeitet werden.
Mehr erfahren zu: "Schmerzreduktion: Randomisierte Studie vergleicht offene mit verdeckten Placebos" Schmerzreduktion: Randomisierte Studie vergleicht offene mit verdeckten Placebos Placebos sind in der klinischen Praxis weit verbreitet. Meistens werden sie jedoch nicht offen, sondern verdeckt verabreicht, sodass die Betroffenen nicht wissen, dass sie ein Scheinmedikament erhalten. Zu Unrecht, wie […]