Mehr erfahren zu: "Studie: Fehlende kindgerechte Laborreferenzwerte erschweren Diagnose seltener Erkrankungen" Studie: Fehlende kindgerechte Laborreferenzwerte erschweren Diagnose seltener Erkrankungen Einer aktuellen Studie aus Österreich zufolge erkennt mehr als Hälfte der Labore krankhafte Blutwerte für Phosphat beziehungsweise alkalische Phosphatase bei Kindern nicht, gesetzliche Vorgaben fehlen. Auch in Deutschland fehlen offizielle […]
Mehr erfahren zu: "Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs" Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs Forschende aus Hannover finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur gefährliche Krankenhauskeime, sondern auch Tumorzellen bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen" Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Diagnose unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – diese Komplementarität ist eine bislang ungenutzte Stärke: Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen führt […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen" Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen Die Post-COVID Challenge der Bundesministerien des Inneren und für Wirtschaft bringt Bewegung in die Nutzung von Gesundheitsdaten. Gewinnerprojekt ist der Datennexus, ein Lösungsvorschlag eines Konsortiums um das europäische Beratungsunternehmen d-fine.
Mehr erfahren zu: "Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse Ringer- oder normale Kochsalzlösung für die intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Krankenhäusern? Bisher gibt es keine eindeutigen Belege für einen Favoriten. Und auch die neue Studie FLUID findet keinen Spitzenreiter. Dafür punktet […]
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht" Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt" Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt Ein internationales Team hat untersucht, wie das Polysaccharid „Pel“ – zentraler Baustein von Biofilmen – vom Erreger Pseudomonas aeruginosa nach außen abgegeben wird und beschreibt. den Aufbau des PelBC-Exportkomplexes.
Mehr erfahren zu: "Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger" Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Bewegungslernen durch mentale Vorstellung: Ein Teil einer Sequenz reicht aus" Bewegungslernen durch mentale Vorstellung: Ein Teil einer Sequenz reicht aus Forschende vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) haben untersucht, ob schon das Vorstellen von einem Teil einer Bewegungssequenz ausreicht, um das Erlernen der gesamten motorischen Bewegung zu unterstützen.