Mehr erfahren zu: "Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht?" Weiterlesen nach Anmeldung Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht? Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Risiko- und Kontaktsportarten, werden Acromioclaviculargelenk(ACG)-Verletzungen heute zu den häufigsten Verletzungen der Schulter bei jungen und aktiven Menschen gerechnet1,2. Trotzdem gibt es noch immer keinen Goldstandard […]
Mehr erfahren zu: "Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen" Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen Ein Forschungsteam aus Argentinien hat einen endogenen inhibitorischen Signalgeber entdeckt, der für die Prävention von Postamputationsschmerzen geeignet sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung" Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung Die EFeQT-Studie soll nachweisen, ob bei inkomplett querschnittgelähmten Patienten mit motorischen Restfunktionen an den unteren Extremitäten, eine Behandlung mit der neuen neuromuskulären Feedbacktherapie der bereits verordnungsfähigen Krankengymnastik beim Endpunkt „Gehfähigkeit“ […]
Mehr erfahren zu: "Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung" Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) betont in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt MKG-Chirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits […]
Mehr erfahren zu: "DKOU-Kongresspräsident: „Maßnahmen zur Blutstillung haben höchste Priorität“" DKOU-Kongresspräsident: „Maßnahmen zur Blutstillung haben höchste Priorität“ Deutschland diskutiert über die zunehmende Gewalt und Messerangriffe. Aus dem TraumaRegister DGU® geht hervor, dass Messerstichverletzungen in den letzten Jahren zugenommen haben. Prof. Andreas Seekamp aus Kiel spricht sich für […]
Mehr erfahren zu: "Erfolg für die Leitlinienarbeit: Fraktursonographie jetzt Kassenleistung" Erfolg für die Leitlinienarbeit: Fraktursonographie jetzt Kassenleistung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Oktober beschlossen, die Fraktursonographie in den Leistungskatalog aufzunehmen. Dies sei ein entscheidender Schritt, der auf der intensiven Leitlinienarbeit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall […]
Mehr erfahren zu: "Drei Anzeichen für ein schweres Trauma könnten die Behandlung von schwer verletzten Kindern beschleunigen" Drei Anzeichen für ein schweres Trauma könnten die Behandlung von schwer verletzten Kindern beschleunigen Schwer verletzte Kinder, die von ihren Eltern oder Betreuern in eine medizinische Notaufnahme gebracht werden, werden oft nicht so schnell behandelt wie Kinder, die mit dem Rettungswagen kommen. Dies geht […]
Mehr erfahren zu: "Hüftfraktur: Lange Wartezeit in der Notaufnahme vermeiden" Hüftfraktur: Lange Wartezeit in der Notaufnahme vermeiden Eine Wartezeit von mehr als vier Stunden in der Notaufnahme ist einer neuen Studie zufolge mit einem erhöhten Sterberisiko und einem längeren Krankenhausaufenthalt für Patienten mit Hüftfrakturen verbunden.
Mehr erfahren zu: "Studie erforscht langfristige gesundheitliche Folgen für Fußballprofis " Studie erforscht langfristige gesundheitliche Folgen für Fußballprofis Wie wirken sich die körperlichen Belastungen einer Sportkarriere auf die Gesundheit aus? Dieser Frage möchten NAKO-Forschende auf Basis der Gesundheitsdaten von 348 ehemaligen Profi-Fußballerinnen und -fußballern in Deutschland auf den […]