Mehr erfahren zu: "Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball" Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball Welche Überlastungen und Verletzungen sind jeweils besonders typisch für Volley- oder Beachvolleyball? Dr. Reinhard Schmidt, Orthopäde und Sportmediziner, Ordination Baden bei Wien, wird dazu auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für […]
Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen" Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]
Mehr erfahren zu: "Frauen-Fußball-EM 2025: Kreuzbandriss verstehen und vermeiden" Frauen-Fußball-EM 2025: Kreuzbandriss verstehen und vermeiden Frauen verletzen sich im Sport nicht nur anders als Männer, sondern oft auch schwerer.1 Besonders häufig betroffen ist das vordere Kreuzband im Kniegelenk, so die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und […]
Mehr erfahren zu: "Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?" Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50? Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen. Darauf weist die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin. Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden […]
Mehr erfahren zu: "Forschende decken Konstruktionsfehler bei Laufschuhen auf" Forschende decken Konstruktionsfehler bei Laufschuhen auf Ein Forschungsteam des Lehrstuhls Biomechanik der Universität Bayreuth hat Schuhsohlen von mehr als 100 Laufschuhen untersucht. Im Ergebnis waren über ein Drittel der Sohlen im Fersenbereich schlecht konstruiert und trägt […]
Mehr erfahren zu: "Trainingskonzept zur Verbesserung der Hüftfunktion" Trainingskonzept zur Verbesserung der Hüftfunktion Die Forschungsstelle „Orthopädie und Ergonomie“ gibt es seit April 2024 an der Ostbayerischen Technische Hochschule (OTH) Regensburg. Erstes Ergebnis: Ein Trainingskonzept zur Verbesserung der Hüftfunktion wurde erfolgreich wissenschaftlich geprüft.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Gonarthrose betont Eigenverantwortung und Bewegung" Neue S3-Leitlinie zu Gonarthrose betont Eigenverantwortung und Bewegung Die Überarbeitung der medizinischen Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung von Kniearthrose.
Mehr erfahren zu: "Die Muskelqualität von Patienten vor einer Hüftendoprothesen-OP fördert die Genese" Die Muskelqualität von Patienten vor einer Hüftendoprothesen-OP fördert die Genese Auch nach einem Hüftgelenkersatz (HTEP) leiden einige Patienten noch unter langfristigen körperlichen Defiziten wie Muskelschwäche, eingeschränkter funktioneller Mobilität und erhöhtem Sturzrisiko. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Muskelqualität eines Patienten vor dem […]
Mehr erfahren zu: "Kniearthrose: 3D-Bewegungsanalyse mit dem Smartphone" Kniearthrose: 3D-Bewegungsanalyse mit dem Smartphone Im Projekt „ACCESS“ untersuchen Forschende aus Österreich die Nutzung von Smartphone-basierten Technologien zur Analyse der körperlichen Funktion und Gesundheit bei Kniegelenkarthrose. Dafür werden Physiotherapeuten und ihre Patienten selbst zu Wissenschaftlern […]
Mehr erfahren zu: "Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar" Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar Für die Beantwortung der Frage, ob operative Verfahren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bei Arthrofibrose reduzieren können, fehlen dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zufolge geeignete Studien.