Mehr erfahren zu: "Mit Licht statt Strahlung: Im Blick, ob die Fraktur heilt" Mit Licht statt Strahlung: Im Blick, ob die Fraktur heilt Ob eine Fraktur gut heilt, lässt sich an der Durchblutung des Gewebes in der Bruchstelle und der Sauerstoffsättigung des Blutes ablesen. Schnell und einfach überwachen lässt sich das mit handelsüblichen […]
Mehr erfahren zu: "DGG kritisiert Ärztetagsbeschluss zur Zusatzweiterbildung Geriatrie" DGG kritisiert Ärztetagsbeschluss zur Zusatzweiterbildung Geriatrie Orthopäden und Unfallchirurgen sollen die Zusatzweiterbildung Geriatrie erwerben können, bislang konnten das nur Fachärzten der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie oder Psychiatrie. „Zu Recht“, so die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG).
Mehr erfahren zu: "Automatische Erkennung von postoperativen Schmerzen: Entwicklung eines präliminären Modells auf Basis von Computer Vision" Automatische Erkennung von postoperativen Schmerzen: Entwicklung eines präliminären Modells auf Basis von Computer Vision Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird es Computern ermöglicht, Bilder und Videos zu sehen und zu verstehen. Diese als Computer Vision bezeichnete Fähigkeit lässt sich womöglich auch zur Erkennung von Nozizeption […]
Mehr erfahren zu: "Langzeitüberleben: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen" Langzeitüberleben: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen Zur Lebenssituation von Langzeitüberlebenden bei Sarkomen gibt es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse. Dresdner Forschende wollen mit der Studie „PROSa+“ diese Lücke schließen.
Mehr erfahren zu: "Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger" Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen" Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des TUM Klinikums erhalten eine Förderung von Google.org für das Projekt „AIdvice“. Dieses verfolgt das Ziel, aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen in nachvollziehbare und gleichzeitig […]
Mehr erfahren zu: "Ärztetag befasst sich mit Scheinselbstständigkeit – BDA, BDC und BDI pochen auf Rechtssicherheit" Ärztetag befasst sich mit Scheinselbstständigkeit – BDA, BDC und BDI pochen auf Rechtssicherheit Ärztliche Kooperationen dürfen nicht länger durch die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit behindert werden – das forderten Delegierte aus Anästhesiologie, Chirurgie und Innerer Medizin in einem gemeinsamen Antrag auf dem 129. Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Vorhersage chronischer postoperativer Schmerzen: Neue Point-of-Care-Risikoinstrumente entwickelt" Vorhersage chronischer postoperativer Schmerzen: Neue Point-of-Care-Risikoinstrumente entwickelt Dänische Forscher setzten sich zum Ziel, das Management von chronischen postoperativen Schmerzen (CPSP) zu verbessern. Dazu entwickelten sie zwei verallgemeinerbare Point-of-Care-Risikoinstrumente, die vor und nach einer OP angewendet werden können, […]
Mehr erfahren zu: "Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen" Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen Eine Analyse der MRT-Daten von rund 30.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigte, dass ein höherer Fettanteil in der Rückenmuskulatur sowie eine geringere Muskelmasse mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert war.
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Bundeswehr drängt auf Zulassung von Vollblut" Bundeswehr drängt auf Zulassung von Vollblut Im Katastrophenfall könnten mehr Menschenleben gerettet werden – doch Gesetze verhindern den Einsatz von nicht zuvor aufgeteilten Blutspenden.
Mehr erfahren zu: "Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus" Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus Die Krankenversicherung steuert auf höhere Beiträge zu. Denn die Kosten steigen rasant. Nun schließt die zuständige Ministerin auch einen unpopulären Schritt nicht aus.
Mehr erfahren zu: "Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen" Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen Auf der 5. Notfallkonferenz in Magdeburg am 18. September 2025 werden die Kapazitäten für die Unfallversorgung in Krise, Krieg und Katastrophe thematisiert.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.