Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie Nackenschmerzen"

Neue S3-Leitlinie Nackenschmerzen

Bewegung und entsprechende Patientenedukation sind die wichtigsten Ansätze zur erfolgreichen Behandlung von Nackenschmerzen – diese und weitere Botschaften sind in der neuen S3-Leitlinie der DEGAM zu Nackenschmerzen zusammengefasst.

Mehr erfahren zu: "Einschränkungen der kognitiven Funktion durch Gabapentin"

Einschränkungen der kognitiven Funktion durch Gabapentin

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge könnte die längerfristige Einnahme von Gabapentin zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen mit Beeinträchtigungen der Kognition und einem erhöhten Demenzrisiko einhergehen. Die Autoren raten daher zur engmaschigen […]

Mehr erfahren zu: "GKV-Versicherte bevorzugen Hilfsmittel ohne Mehrkosten"

GKV-Versicherte bevorzugen Hilfsmittel ohne Mehrkosten

Hörhilfen, Gehilfen, Bandagen – laut GKV-Spitzenverband entscheiden sich Versicherte in 20 Prozent der Fälle für die zuzahlungspflichtige Alternative. Über die Gründe ist nichts bekannt. Die Kassen fordern mehr Transparenz. Der […]

Mehr erfahren zu: "Strahlenbelastung bei Kindern durch Fraktursonographie mindern"

Strahlenbelastung bei Kindern durch Fraktursonographie mindern

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) befürwortet den Einsatz der Fraktursonografie gegenüber der Röntgenuntersuchung. In einer Übersicht hat die Fachgesellschaft nun einige Indikationen der Fraktursonographie im Wachstumsalter […]

Mehr erfahren zu: "Digital Health made in NRW"

Digital Health made in NRW

Mit der Veranstaltung „The Ecosystem Experience“ lädt das an der Ruhr-Universität Bochum koordinierte Projekt DigiHealthStart.NRW am 24. September 2025 nach Düsseldorf ein. Damit soll das Potenzial digitaler Gesundheitsgründungen sichtbar werden.

Medizin & Forschung

Kliniken & Praxen

Politik

Pharma & Medizintechnik

Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik"

KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik

KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]

Panorama