Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Leitlinie zur invasiven Beatmung auf Intensivstation aktualisiert" Leitlinie zur invasiven Beatmung auf Intensivstation aktualisiert Die aktualisierte S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz soll eine verlässliche Grundlage für eine standardisierte, qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Versorgung auf Intensivstationen liefern.
Mehr erfahren zu: "Invasiv beatmete Erwachsene mit akuter Hirnschädigung: Antibiotikaprophylaxe verringert die Mortalität offenbar nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Invasiv beatmete Erwachsene mit akuter Hirnschädigung: Antibiotikaprophylaxe verringert die Mortalität offenbar nicht Sollten invasiv beatmeten Erwachsenen mit akuter Hirnschädigung prophylaktisch Antibiotika zur Vermeidung von Infektionen der unteren Atemwege (LRTIs) gegeben werden? Eine aktuelle Metaanalyse hat keinen endgültigen Beleg dafür erbracht, dass sich […]
Mehr erfahren zu: "Notfallintubation von Kindern: Kein Vorteil bei Einsatz von High-flow-Sauerstoff" Weiterlesen nach Anmeldung Notfallintubation von Kindern: Kein Vorteil bei Einsatz von High-flow-Sauerstoff Laut der Einschätzung eines Forscherteams aus Australien führt der Einsatz von nasalem High-flow-Sauerstoff (NHF) während der Notfallintubation von Kindern weder zu einer Verringerung hypoxämischer Ereignisse noch zu einer Erhöhung der […]
Mehr erfahren zu: "Förderung im Emmy Noether-Programm: Forschung zu den ersten Atemzügen nach der Geburt" Förderung im Emmy Noether-Programm: Forschung zu den ersten Atemzügen nach der Geburt Der Neonatologe Dr. Vincent Gaertner vom Dr. von Haunerschen Kinderspital erhält für seine Forschung im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Förderung von mehr als drei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht" Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe" ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe Steigende Temperaturen verstärken den Schweregrad einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA), wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Laut den Autoren wird sich die Belastung der Allgemeinheit durch OSA unter den wahrscheinlichsten Klimawandelszenarien […]
Mehr erfahren zu: "Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen" Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen PD Dr. Mandy Laube forscht seit vielen Jahren daran, wie Lungenschäden durch maschinelle Beatmung bei Frühgeborenen reduziert werden können. Dafür hat die Wissenschaftlerin nun den mit 15.000 Euro dotierten Johannes-Wenner-Forschungspreis […]
Mehr erfahren zu: "Adenotonsillektomie bei Kindern mit leichter schlafbezogener Atmungsstörung hat Besserung zur Folge" Adenotonsillektomie bei Kindern mit leichter schlafbezogener Atmungsstörung hat Besserung zur Folge Eine Untersuchung mit Kindern, die aufgrund vergrößerter Mandeln und Polypen an leichten schlafbezogenen Atmungsstörungen litten, hat ergeben, dass eine Adenotonsillektomie mit einer reduzierten Zahl der Arztbesuche und weniger Medikamentenverordnungen einherging.
Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann" OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]