Mehr erfahren zu: "OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle?" OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle? Eine aktuelle Analyse US-amerikanischer Forschender zeigt, dass bei Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) eine chirurgische Therapie das Unfallrisiko verringern kann, verglichen mit einer CPAP-Therapie oder einer Nichtbehandlung.
Mehr erfahren zu: "Mechanismen von Kaliumkanälen: Neue Einblicke für die Medizin" Mechanismen von Kaliumkanälen: Neue Einblicke für die Medizin In einem deutschen Projekt sollen grundlegende Mechanismen von Zwei-Poren-Domänen-Kaliumkanälen (K2P-Kanäle) entschlüsselt werden. Das langfristige Ziel: Ansätze für neue Therapien gegen Krebs, Autoimmun- und Infektionserkrankungen, Störungen des zentralen Nerven- und des […]
Mehr erfahren zu: "Entscheidung auf der Intensivstation: Wie gelingt die erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät?" Entscheidung auf der Intensivstation: Wie gelingt die erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät? Wittener Forschende fassen wissenschaftliche Indikatoren zusammen, damit Risiken in der Beatmungsentwöhnung besser erkannt werden können. Die Ergebnisse wurden im „Critical Care Journal“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-assoziiertes ARDS: Längere Bauchlagerung ist nicht besser, aber auch nicht schlechter" COVID-19-assoziiertes ARDS: Längere Bauchlagerung ist nicht besser, aber auch nicht schlechter Wie lange sollten Patienten, die wegen eines Akuten Atemnotsyndroms (ARDS) intensivmedizinisch versorgt werden, auf dem Bauch gelagert werden? Die Verfasser einer aktuellen Arbeit versuchen sich in einer Antwort auf diese […]
Mehr erfahren zu: "„Pflichtlektüre“: Neue S3-Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz herausgegeben" „Pflichtlektüre“: Neue S3-Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz herausgegeben Die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) entstandene und nun veröffentlichte S3-Leitlinie ersetzt die S2k-Leitlinienversion für invasive und nichtinvasive Therapien.
Mehr erfahren zu: "Sauerstoffsättigung bei maschineller Beatmung: Höhere Zielwerte beeinflussen Kognition offenbar nicht" Sauerstoffsättigung bei maschineller Beatmung: Höhere Zielwerte beeinflussen Kognition offenbar nicht Ob niedrig, mittel oder hoch – die Sauerstoffsättigungsziele bei maschinell beatmeten Patienten scheinen der US-Studie PILOT zufolge nicht mit den späteren kognitiven Fähigkeiten oder damit einhergehenden Outcomes verbunden zu sein.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Beatmung kann Keimzentren für Akutes Lungenversagen hervorrufen" Künstliche Beatmung kann Keimzentren für Akutes Lungenversagen hervorrufen Ein Forschungsteam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat mikroskopisch kleine Cluster geschädigter Lungenbläschen als Ursache für einen massiven Ausfall der Lungenfunktion identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Hypoxämie mit Risiko Wiederauftreten von Lungenkrebs assoziiert" Obstruktive Schlafapnoe: Hypoxämie mit Risiko Wiederauftreten von Lungenkrebs assoziiert Kürzlich vorgestellte Studienergebnisse belegen erstmals eine Assoziation episodischer Hypoxämie und hypoxischer Belastung im Zusammenhang mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit dem Risiko eines beschleunigten Wiederauftretens von Lungenkrebs.
Mehr erfahren zu: "Überversorgung am Lebensende? Jeder zehnte Deutsche stirbt beatmet im Krankenhaus" Überversorgung am Lebensende? Jeder zehnte Deutsche stirbt beatmet im Krankenhaus Eine jüngst in „The Lancet Regional Health Europe“ publizierte Studie deutscher Pneumologen und Intensivmediziner wirft ethische, medizinische und ökonomische Fragen in puncto mechanische Beatmung auf deutschen Intensivstationen auf.