Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Pneumologie › Medizin & Forschung › COPD › Seite 2

COPD

Mehr erfahren zu: "DGP 2025: Forschungspreis für klinische Medizin für Arbeiten zu COPD und Pneumothorax verliehen"

DGP 2025: Forschungspreis für klinische Medizin für Arbeiten zu COPD und Pneumothorax verliehen

Den mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis für die klinische Medizin der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) teilen sich in diesem Jahr Dr. Judith Brock von der Thoraxklinik des […]

Mehr erfahren zu: "Übergewicht in der Kindheit erhöht das COPD-Risiko von Erwachsenen"

Übergewicht in der Kindheit erhöht das COPD-Risiko von Erwachsenen

Übergewicht oder Adipositas in der Kindheit erhöhen das Risiko, als Erwachsener eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen European Congress on Obesity […]

Mehr erfahren zu: "Emphysem: Chirurgische Lungenvolumenreduktion im Vergleich besser als bisher berichtet"

Emphysem: Chirurgische Lungenvolumenreduktion im Vergleich besser als bisher berichtet

Patienten mit fortgeschrittenem Emphysem, die sich einer chirurgischen Lungenvolumenreduktion (LVRS) unterziehen, überleben heutzutage möglicherweise länger und mit weniger Komplikationen als in der Vergangenheit und profitieren unter Umständen mehr als solche, […]

Mehr erfahren zu: "Abnehmspritze & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf"

Abnehmspritze & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf

Die Wirkstoffgruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten hilft bei Diabetes und Fettleibigkeit – und soll auch gegen viele weitere Erkrankungen wirken. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, findet aber auch Risiken.

Mehr erfahren zu: "Upcycling von Schlachtabfällen: Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen"

Upcycling von Schlachtabfällen: Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen

Forschende der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit komplexer Medikamente wie inhalativer Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen.

Mehr erfahren zu: "COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen"

COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen

Eine frühe Vorhersage akuter Verschlechterung einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung könnte Patienten dabei unterstützen, auslösende Faktoren zu meiden – und Behandler wären mit einem solchen Test in der Lage, Therapien frühzeitig entsprechend […]

Mehr erfahren zu: "COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen"

COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen

An der University of Nebraska-Lincoln (USA) entwickeln Wissenschaftler einen neuartigen Ansatz, um Exazerbationen chronischer Erkrankungen wie COPD oder Asthma mittels auf der Brust getragener Sensoren zu erkennen.

Mehr erfahren zu: "Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus"

Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus

Die Entwicklung eines neuen, noch experimentellen Bluttests könnte dazu beitragen, Erwachsene zu identifizieren, bei denen in der Zukunft am wahrscheinlichsten eine Atemwegserkrankung wie eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) auftreten wird.

Mehr erfahren zu: "ERS 2024: Identifizierung von COPD-Exazerbationen mittels Sprachaufnahmen möglich"

ERS 2024: Identifizierung von COPD-Exazerbationen mittels Sprachaufnahmen möglich

Forschende berichten aus einer Pilotstudie mit Smartphone-Tonaufnahmen, dass Veränderungen in der Stimme von Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ein Signal für eine akute Verschlechterung der Erkrankung sein können.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 15
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH