Mehr erfahren zu: "Mechanische Beatmung: Reduzierte Sauerstoffsättigung beeinflusst die Überlebenschancen kritisch Kranker nicht" Mechanische Beatmung: Reduzierte Sauerstoffsättigung beeinflusst die Überlebenschancen kritisch Kranker nicht Die Reduzierung der zusätzlichen Sauerstoffzufuhr für Intensivpatienten bringt laut einer neuen Studie keine eindeutigen und offensichtlichen gesundheitlichen Vorteile mit sich – beeinträchtigt aber auch nicht ihre Überlebenschancen.
Mehr erfahren zu: "Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse Ringer- oder normale Kochsalzlösung für die intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Krankenhäusern? Bisher gibt es keine eindeutigen Belege für einen Favoriten. Und auch die neue Studie FLUID findet keinen Spitzenreiter. Dafür punktet […]
Mehr erfahren zu: "Asthma-Medikament hilft bei seltener neurologischer Erkrankung" Weiterlesen nach Anmeldung Asthma-Medikament hilft bei seltener neurologischer Erkrankung Das Asthma-Mittel Theophyllin ist ein geeignetes Medikament zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Betroffenen berichten über eine deutliche Linderung ihrer Symptome […]
Mehr erfahren zu: "Forschung zur Raucherentwöhnung: Geschlechtsspezifischer Perspektive wird nicht genügend Rechnung getragen" Forschung zur Raucherentwöhnung: Geschlechtsspezifischer Perspektive wird nicht genügend Rechnung getragen In der Forschung zu Aspekten der Tabakkontrolle gibt es offenbar einen Mangel an Gender-Analysen. Dadurch werden möglicherweise geschlechtsspezifische Verhaltensweisen, die Rauchenden bei der Entwöhnung von der Zigarette helfen könnten, nicht […]
Mehr erfahren zu: "Ultraschall-E-Zigaretten: Studie zeigt Gesundheitsrisiken auf" Weiterlesen nach Anmeldung Ultraschall-E-Zigaretten: Studie zeigt Gesundheitsrisiken auf Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Ultraschall-E-Zigaretten (U-Zigaretten) wegen schädlicher Metalle in den verdampften Liquids und Aerosolen erhebliche Gesundheitsrisiken bergen können – auch wenn sie als weniger schädliche Alternative zu herkömmlichen […]
Mehr erfahren zu: "Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt" Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt Forschende haben bislang unbekannte Netzwerke aus RNA und Proteinen entdeckt, die Immunzellen steuern.
Mehr erfahren zu: "Vapes fördern Nikotinabhängigkeit stärker als bisher angenommen" Vapes fördern Nikotinabhängigkeit stärker als bisher angenommen Eine neue Studie des LMU Klinikums München in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bescheinigt Einweg-E-Zigaretten ein hohes Suchtpotenzial. Sie zeigt: Moderne „Vapes“ setzen Nikotin nahezu so schnell und […]
Mehr erfahren zu: "Berufskrankheit Silikose: Aktualisierung der S2k-Leitlinie mit Bewertungshilfe veröffentlicht" Berufskrankheit Silikose: Aktualisierung der S2k-Leitlinie mit Bewertungshilfe veröffentlicht Eine gerade veröffentlichte Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung“ trägt der dynamischen Entwicklung auf dem Gebiet der Silikose oder Quarzstaublunge Rechnung.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Eingeatmetes Mikroplastik hemmt wichtige Immunzellen in der Lunge" ATS 2025: Eingeatmetes Mikroplastik hemmt wichtige Immunzellen in der Lunge Mikroplastik ist in der Umwelt allgegenwärtig, Mensch und Tier atmen die winzigen Partikel regelmäßig ein. Dabei beeinträchtigen sie die Funktion von Makrophagen in der Lunge.