Mehr erfahren zu: "Muskelrelaxanzien erhöhen das Risiko von Lungenkomplikationen" Muskelrelaxanzien erhöhen das Risiko von Lungenkomplikationen Für einige Operationen ist es notwendig, Muskeln während der Narkose mit Medikamenten zu entspannen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass damit Risiken für die Lungenfunktion verbunden sind. POPULAR, eine prospektive […]
Mehr erfahren zu: "Die ganz Jungen rauchen mehr" Die ganz Jungen rauchen mehr “Seit 1970 scheinen Kampagnen gegen das Rauchen weitgehend erfolgreich gewesen zu sein, aber die Botschaft konnte nicht die jüngsten Altersgruppen erreichen”, konstatiert Prof. Cecilie Svanes vom Zentrum für Internationale Gesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Beim Vaping bleiben erhebliche Mengen karzinogener Stoffe in der Lunge" Beim Vaping bleiben erhebliche Mengen karzinogener Stoffe in der Lunge E-Zigaretten sind als Alternative zu herkömmlichen Zigaretten zunehmend populär geworden, aber die gesundheitlichen Auswirkungen des “Vaping” auf den Konsumenten sind noch immer nicht ganz klar. Während Aldehyde – Chemikalien wie […]
Mehr erfahren zu: "Lungenschäden durch giftigen Feinstaub: Anhand von Metabolitenungleichgewicht vorhersagbar" Lungenschäden durch giftigen Feinstaub: Anhand von Metabolitenungleichgewicht vorhersagbar Anomale Konzentrationen von mehr als zwei Dutzend Metaboliten konnten in einer aktuellen Studie zuverlässig vorhersagen, welche Feuerwehrleute, die am 11. September 2001 rund um das World Trade Center in New […]
Mehr erfahren zu: "DAK-Studie: Wenn das Elternhaus krank macht" DAK-Studie: Wenn das Elternhaus krank macht Atemwegserkrankungen, Karies, Übergewicht, Sprachstörungen: In Familien mit niedrigem Bildungsstatus sind Jungen und Mädchen bis zu dreimal häufiger von bestimmten Erkrankungen betroffen als Kinder akademisch gebildeter Eltern. Das zeigt der neue […]
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren" Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren Zellen kommunizieren untereinander und mit ihrer Umwelt über Rezeptoren, die in der Zellmembran sitzen. Rezeptoren erkennen spezifische Signale, das sie ins Innere der Zelle weiterleiten und damit eine Reaktion der […]
Mehr erfahren zu: "Rätselhafte Zunahme von PMF-Fällen unter amerikanischen Bergarbeitern" Rätselhafte Zunahme von PMF-Fällen unter amerikanischen Bergarbeitern Die Zahl der Fälle einer Progressiven Massiven Fibrose (PMF) unter amerikanischen Bergarbeitern ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten gestiegen – obwohl die Anzahl der Kohle-Kumpel insgesamt gesunken ist. Das zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Mechanismus der Fibroseentstehung aufgedeckt" Mechanismus der Fibroseentstehung aufgedeckt Die idiopathische pulmonale Lungenfibrose (IPF) ist eine unheilbare Lungenerkrankung mit unbekannter Entstehung und eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. In der Forschung zeichnet sich ab, dass das Signalmolekül WNT5A eine wichtige Rolle für den […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Höhenforschung am Mount Everest" Erfolgreiche Höhenforschung am Mount Everest Die Universitäten Gießen und Tibet haben gerade ein Kooperationsabkommen erneuert: Verbundprojekte zur Lungenforschung sollen wichtige Erkenntnisse für die Breitenmedizin liefern.