Mehr erfahren zu: "Krankheit ist erstmals der häufigste Grund für Überschuldung" Krankheit ist erstmals der häufigste Grund für Überschuldung Dem Statistischen Bundesamt zufolge sind „Krankheit, Sucht oder Unfall“ 2024 erstmals der häufigste Auslöser privater Überschuldung in Deutschland. Die Universität Witten/Herdecke sieht darin ein alarmierendes Signal und fordert mehr Forschung […]
Mehr erfahren zu: "WHO startet Initiative für höhere Gesundheitssteuern" WHO startet Initiative für höhere Gesundheitssteuern Die „3 by 35“-Initiative der Weltgesundheitsorganisation zielt auf Tabak, Alkohol und zuckerhaltige Getränke ab, um die Zahl der Todesfälle zu senken und die finanziellen Mittel für Gesundheit und Entwicklung aufzustocken.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz zur Medikamentenmessung in der Lunge: Auszeichnung mit dem Willi-Stahlhofen-Preis" Neuer Ansatz zur Medikamentenmessung in der Lunge: Auszeichnung mit dem Willi-Stahlhofen-Preis Forschende des Fraunhofer-Institutes für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM haben erstmals gezeigt, dass sich Medikamentenspiegel direkt in der Lunge über Partikel in der Ausatemluft messen lassen.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitskommunikation: Bei Patienten kommen Empfehlungen ohne Klimabezug besser an" Gesundheitskommunikation: Bei Patienten kommen Empfehlungen ohne Klimabezug besser an Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patienten eine Gesundheitsberatung eher ohne zusätzliche […]
Mehr erfahren zu: "Gehle zu KI: Perspektive der Ärzteschaft bei der Entwicklung stärker berücksichtigen" Gehle zu KI: Perspektive der Ärzteschaft bei der Entwicklung stärker berücksichtigen „Wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht, müssen wir Ärztinnen und Ärzte mitreden, mitentwickeln, mitentscheiden“, forderte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, auf der Kammerversammlung.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Innenministerkonferenz: Umwelthilfe beklagt ausgebliebenen Beschluss für ein „Böllerverbot“" Kritik an Innenministerkonferenz: Umwelthilfe beklagt ausgebliebenen Beschluss für ein „Böllerverbot“ Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeigt sich „entsetzt“ darüber, dass seitens der Innenministerkonferenz „wirksame Einschränkungen für privates Silvesterfeuerwerk“ unterblieben seien. Nicht einmal „erweiterte Handlungsspielräume für Kommunen und die Einrichtung von Verbotszonen“ […]
Mehr erfahren zu: "Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt" Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt Neue smarte Textilien setzen für präzise Messungen auf akustische Wellen und Glasfasern. Sie sind leicht, atmungsaktiv und kostengünstig und könnten etwa eingesetzt werden, um Bewegungsabläufe bei Sportlern zu verbessern oder […]
Mehr erfahren zu: "Wie der „Gollum-Effekt“ Forschung und wissenschaftliche Karrieren behindert" Wie der „Gollum-Effekt“ Forschung und wissenschaftliche Karrieren behindert Daten und Erkenntnisse werden in der Wissenschaft nicht immer freimütig geteilt. Das zeigt eine Befragung von 563 Forschenden aus 64 Ländern. Demnach behindert der sogenannte „Gollum-Effekt“ Kooperationen und schadet Karrieren […]
Mehr erfahren zu: "Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie" Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie Grundlagenforschung ist auf den freien Zugang zu Forschungsdaten angewiesen. Dieser Zugang ist gefährdet: Erste Datenbanken sind bereits kostenpflichtig, zum Beispiel die VEuPathDB (The Eukaryotic Pathogen, Vector, and Host Informatics Resources) […]