Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Neuer Scanner erkennt laut Studie Narbengewebe schneller als bisherige Technologien" Nierenkrankheiten: Neuer Scanner erkennt laut Studie Narbengewebe schneller als bisherige Technologien Mit Hilfe eines neuartigen Scanners haben Forscher der Universität Aarhus, Dänemark, eine Technologie entwickelt, die nach eigenen Angaben die frühesten Veränderungen in der Niere erkennen kann, wenn sich Narbengewebe zu […]
Mehr erfahren zu: "Max-Planck-Wissenschaftler entwickeln kosteneffizientes medizinisches Bildgebungsverfahren" Max-Planck-Wissenschaftler entwickeln kosteneffizientes medizinisches Bildgebungsverfahren Auf der 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung wurde am 5. Juli ein Projekt vorgestellt, das Niederfeld-Magnetresonanztomographie mit Hyperpolarisation kombiniert.
Mehr erfahren zu: "Aktualisierte Leitlinie: Strahlentherapie bei mit HPV assoziiertem Kopf-Hals-Krebs" Aktualisierte Leitlinie: Strahlentherapie bei mit HPV assoziiertem Kopf-Hals-Krebs Die American Society for Radiation Oncology (ASTRO) hat eine aktualisierte Leitlinie für die Strahlentherapie bei HPV-bedingten Oropharynx-Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) vorgelegt. Empfohlen werden etwa optimale Dosierungsschemata unter Berücksichtigung aktueller Daten.
Mehr erfahren zu: "Intramyokardiale Blutungen sagen Prognose nach Herzinfarkt voraus" Intramyokardiale Blutungen sagen Prognose nach Herzinfarkt voraus Die Ergebnisse einer neuen Multicenterstudie unter der Leitung des Innsbrucker Kardiologen Sebastian Reinstadler geben Anlass, eine bislang geltende Leitlinie für die Infarkt-Prognose zu überdenken.
Mehr erfahren zu: "RACOON-RESCUE: Projekt für bessere Krebsdiagnosen in der Kinderradiologie" RACOON-RESCUE: Projekt für bessere Krebsdiagnosen in der Kinderradiologie Im Projekt RACOON-RESCUE wollen Forschende Bilddgebungsdaten automatisch auswerten und neue bildbasierte Merkmale finden, um das Krankheitsstadium bei Kindern und Jugendlichen mit Non-Hodgkin-Lymphom verlässlicher beurteilen zu können.
Mehr erfahren zu: "Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns" Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns Forschende konnten die Bewegungsmuster der inneren Sprechmuskeln eines stotternden Patienten mittels Echtzeit-Magnetresonanztomographie (MRT) darstellen.
Mehr erfahren zu: "Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie" Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie Könnte Diamantstaub eines Tages ein alternatives Kontrastmittel zum weit verbreiteten Schwermetall Gadolinium für die MRT werden? Eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart machte die unerwartete Entdeckung.
Mehr erfahren zu: "Weniger Schmerzen bei Metastasen in der Wirbelsäule durch Präzisions-Strahlentherapie" Weniger Schmerzen bei Metastasen in der Wirbelsäule durch Präzisions-Strahlentherapie Eine aktuelle Studie belegt, dass eine höher dosierte Präzisionsbestrahlung die Schmerzen durch Metastasen in der Wirbelsäule wirksamer bekämpft und ohne Schädigung des Rückenmarks eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren zu: "Wiederkehrende Kopf-Hals-Tumore: Phase-III-Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie" Wiederkehrende Kopf-Hals-Tumore: Phase-III-Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie Ein Team vom Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) untersucht in einer multizentrischen Vergleichsstudie eine neue Kombinationstherapie bei lokalen Rezidiven von Kopf-Hals- Plattenepithelkarzinomen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 2,6 Millionen […]
Mehr erfahren zu: "Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff" Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff Anhand muriner Tumorzell-Linien haben Forschende gezeigt, dass die Kohlenstoffionentherapie der Röntgentherapie in Bezug auf die Induktion des Zelltods und die Immunmodulation des Tumors überlegen ist. Dadurch werde die Immunogenität erhöht.