Mehr erfahren zu: "Nukleäre RNAs im Gehirn von Mäusen: Lebenslange Persistenz festgestellt" Nukleäre RNAs im Gehirn von Mäusen: Lebenslange Persistenz festgestellt RNA gilt allgemein als kurzlebiger Vermittler genetischer Informationen. Genomische DNA, die sich in den Kernen von Säugetierneuronen befindet, kann hingegen so alt sein wie der Organismus selbst.
Mehr erfahren zu: "Virale Artenvielfalt im Abwasser" Virale Artenvielfalt im Abwasser Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. Wie das Team um Markus Landthaler in „Environmental International“ […]
Mehr erfahren zu: "Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen" Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben eine neue Technologie namens PUMA entwickelt, die mittels DNA-schneidenden Cas12-Nukleasen präzise RNA detektieren kann.
Mehr erfahren zu: "Präeklampsie: microRNAs im mütterlichen Blut könnten Vorhersage ermöglichen" Präeklampsie: microRNAs im mütterlichen Blut könnten Vorhersage ermöglichen Eine neue Studie von Forschern der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, zeigt, dass die Früherkennung spezifischer in Vesikeln verpackter microRNAs (miRNAs) die Möglichkeit bieten könnte, Präeklampsie bei Schwangeren […]
Mehr erfahren zu: "Proof of Concept Grant für Thomas Carell" Proof of Concept Grant für Thomas Carell Der LMU-Chemiker wird mit einem Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert, um einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Leukämie bei Hochrisikopatienten in die Praxis zu bringen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker zur Vorhersage von Nebenwirkungen der Tuberkulosetherapie identifiziert" Neuer Biomarker zur Vorhersage von Nebenwirkungen der Tuberkulosetherapie identifiziert Borsteler Forschende entdecken einen Biomarker, mit dem man das Auftreten von Nervenerkrankungen während der Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose bereits vor Therapiebeginn abschätzen kann.
Mehr erfahren zu: "Mutationen im RNU4-2-Gen lösen Entwicklungsstörungen aus" Mutationen im RNU4-2-Gen lösen Entwicklungsstörungen aus Forschende der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York, USA, und anderen Universitäten haben eine neue mögliche genetische Ursache für intellektuelle Behinderungen entdeckt. Sie fanden heraus, dass […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus der Zellreaktion auf UV-Strahlenschäden entdeckt" Neuer Mechanismus der Zellreaktion auf UV-Strahlenschäden entdeckt UV-Strahlung schädigt nicht nur DNA, sondern auch die Messenger-RNA. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Messenger-RNAs als erste Antwort fungieren und den Zellen mitteilen, wie sie mit dem Stress […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen: MicroRNAs könnten Krankheitsverlauf genauso gut vorhersagen wie HbA1c-Tests" Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen: MicroRNAs könnten Krankheitsverlauf genauso gut vorhersagen wie HbA1c-Tests Eine neue Studie der University of Oklahoma (OU) zeigt, dass die Messung der zirkulierenden Menge an microRNAs wahrscheinlich genauso effektiv ist wie die Messung des Blutzuckerspiegels, um den Krankheitsverlauf von […]
Mehr erfahren zu: "Innsbrucker RNA-Forscher klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten" Innsbrucker RNA-Forscher klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten Wissenschaftler um Prof. Alexander Hüttenhofer, Direktor des Institutes für Genomik und RNomik der Medizinischen Universität Innsbruck, ist es gelungen, die Rolle von nichtkodierenden RNAs bei der Entstehung des seltenen Schaaf-Yang-Syndroms […]