Mehr erfahren zu: "Studie: Wie RNA-bindende Proteine reguliert werden" Studie: Wie RNA-bindende Proteine reguliert werden Die Mechanik des Herzens hängt nicht zuletzt von einem RNA-bindenden Protein namens RBM20 ab. Doch wie werden solche RNA-bindende Proteine reguliert? Ein Team vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Verabreichung von mRNA in das Herzgewebe von Mäusen" Erfolgreiche Verabreichung von mRNA in das Herzgewebe von Mäusen Die bereits in COVID-19-Impfstoffen etablierte mRNA-Technologie wird derzeit auch zur Reparatur des Herzens nach einem Herzinfarkt in Mäusen erprobt. Erste Ergebnisse wurden nun auf dem wissenschaftlichen Kongress der Europäischen Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Projektförderung: Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose" Projektförderung: Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose Das Forschungsteam um den Hannoveraner Kardiologen Prof. Thomas Thum erhält 2,5 Millionen Euro, um die Entwicklung eines Wirkstoffkandidaten gegen die Fibrosebildung bei Herzinsuffizienz voranzutreiben.
Mehr erfahren zu: "Pfizer und BioNTech beantragen US-Notfallzulassung für Kinder-Booster" Pfizer und BioNTech beantragen US-Notfallzulassung für Kinder-Booster Die Pharmaunternehmen Pfizer und BioNTech haben einen Antrag auf Notfallzulassung für eine 10-µg Auffrischungsimpfung ihres COVID-19-Vakzins bei Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren bei der U.S. Arzneimittelbehörde (Food […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige microRNA im Kampf gegen kardiovaskuläre Erkrankungen identifiziert" Neuartige microRNA im Kampf gegen kardiovaskuläre Erkrankungen identifiziert Eine Forschungsgruppe aus Finnland entdeckte kürzlich eine spezielle microRNA (miR-466c), welche im Zellkern von Mäusen an die Promotorregion des Wachstumsfaktors VEGFA bindet und somit dessen Expression hochreguliert. Die Forschenden erhoffen […]
Mehr erfahren zu: "Nichtkodierende RNA als Ziel in der Arzneimittelentwicklung" Nichtkodierende RNA als Ziel in der Arzneimittelentwicklung Ein Großteil der RNA im menschlichen Genom ist zwar nichtkodierend (ncRNA), Mutationen in diesem Bereich können aber dennoch Krankheiten verursachen. Eine Studie in „Nature“ belegt nun, dass sich die ncRNA […]
Mehr erfahren zu: "Phase-I-Studie: Experimentelles siRNA-Therapeutikum senkt Lipoprotein(a)-Werte beim Menschen drastisch" Phase-I-Studie: Experimentelles siRNA-Therapeutikum senkt Lipoprotein(a)-Werte beim Menschen drastisch Auf der Jahrestagung des American College of Cardiology wurden Daten einer Phase-I-Studie präsentiert, die zeigen, dass das experimentelle siRNA-Therapeutikum SLN360 den Lipoprotein(a)-Spiegel im Blut von Menschen mit erhöhtem Lipoprotein(a) um […]
Mehr erfahren zu: "Mit RNA-Aptameren gezielt Betazellen ansteuern" Mit RNA-Aptameren gezielt Betazellen ansteuern Amerikanische Forscher haben RNA-Moleküle entwickelt, die sich in den Betazellen der menschlichen Bauchspeicheldrüse ansiedeln. Sie könnten dabei behilflich sein, den Verlauf von Diabetes Typ 1 und 2 zu untersuchen und […]
Mehr erfahren zu: "Molekularbiologie: Gene besser messen" Molekularbiologie: Gene besser messen Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben eine Methode entwickelt, um die Aktivität von Genen effizienter zu messen und so biologische Prozesse besser zu verstehen.