Mehr erfahren zu: "Angestellt oder eigene Praxis – wie würden sich Ärzte heute entscheiden?" Angestellt oder eigene Praxis – wie würden sich Ärzte heute entscheiden? Fast ein Fünftel der Praxisinhaber würden eine angestellte Tätigkeit der Niederlassung vorziehen, wenn sie sich heute entscheiden müssten, wie eine Fokus-Befragung der Stiftung Gesundheit zeigt. Hauptargument ist die Fokussierung auf […]
Mehr erfahren zu: "Klimawandel trifft Gesundheitssystem: Forschungsprojekt will Arztpraxen für Veränderungen fit machen" Klimawandel trifft Gesundheitssystem: Forschungsprojekt will Arztpraxen für Veränderungen fit machen Hitze gilt als das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. Doch das Gesundheitswesen ist bisher nur unzureichend auf die wachsenden Belastungen vorbereitet. Hier setzt das […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zeichnet Kinderpalliativzentrum aus" Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zeichnet Kinderpalliativzentrum aus Das Sächsische Kinderpalliativzentrum (SKPZ) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden erhält als deutschlandweit erste Institution die neue Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Dieses Fachsiegel bestätigt dem SKPZ eine […]
Mehr erfahren zu: "Diskussionen um GOÄ: DKG, BÄK und PKV wollen „im Gespräch bleiben“" Diskussionen um GOÄ: DKG, BÄK und PKV wollen „im Gespräch bleiben“ Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat Bedenken bezüglich der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Deshalb trafen sich DKG, Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) im Vorfeld des […]
Mehr erfahren zu: "KI-gestützte Software: Weniger Bürokratie und mehr Zeit für Patientengespräche" KI-gestützte Software: Weniger Bürokratie und mehr Zeit für Patientengespräche Die Charité erprobt und trainiert eine KI-gestützte Software von Microsoft zur Dokumentation von Arzt-Patientengesprächen im klinischen Alltag. Die Kernfrage für die sechsmonatig Testphase: Verbessert sich dadurch die Arzt-Patienten-Kommunikation?
Mehr erfahren zu: "Grünes Licht für Klinikverbund Mannheim/Heidelberg" Grünes Licht für Klinikverbund Mannheim/Heidelberg Die beiden Unikliniken Mannheim und Heidelberg arbeiten vom kommenden Jahr an im Verbund. Dafür waren einige Hürden zu nehmen.
Mehr erfahren zu: "ePA: „Hochlaufphase in den kommenden Wochen“" Weiterlesen nach Anmeldung ePA: „Hochlaufphase in den kommenden Wochen“ Quasi nebenbei kündigte Prof. Karl Lauterbach an, die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise und auf zunächst freiwilliger Basis für Ärztinnen und Ärzte außerhalb der Modellregionen einzuführen. Die Reaktionen sind gemischt.
Mehr erfahren zu: "Sicherheitsstudie: Signifikante Schwachstellen im Herzstück der Krankenhaus-IT" Sicherheitsstudie: Signifikante Schwachstellen im Herzstück der Krankenhaus-IT Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen (KIS) untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Checkliste für KI-Einsatz im Krankenhaus" Checkliste für KI-Einsatz im Krankenhaus Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug im Gesundheitswesen, wirft aber viele Fragen auf. Eine neue Studie aus Österreich gibt wichtige Anhaltspunkte für den optimalen Einsatz von KI in Kliniken.