Mehr erfahren zu: "Die Niederlassung in eigener Praxis ist weiterhin attraktiv" Die Niederlassung in eigener Praxis ist weiterhin attraktiv 77 Prozent der neu niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten würden sich wieder für diesen Schritt entscheiden. Das geht aus einer Befragung des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor. Als zentrale […]
Mehr erfahren zu: "Blockieren Privatpatienten Termine? Ärzte sagen Nein" Blockieren Privatpatienten Termine? Ärzte sagen Nein Langes Warten auf den Arzt: Viele gesetzlich Versicherte fühlen sich bei der Terminvergabe benachteiligt. Niedersachsen will das im Bundesrat ändern – doch Ärztevertreter sehen darin „Augenwischerei“.
Mehr erfahren zu: "Sondervermögen Infrastruktur: Chance zur Entlastung der GKV-Versicherten?" Sondervermögen Infrastruktur: Chance zur Entlastung der GKV-Versicherten? Zur Entscheidung von Union und SPD, über ein Sondervermögen auch Krankenhaus-Investitionen zu ermöglichen, haben Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD), der GKV-Spitzenverband und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Stellung genommen.
Mehr erfahren zu: "Ärzteschaft fordert EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen" Ärzteschaft fordert EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen Im Rahmen der „Morning Rounds“-Reihe von BÄK und KBV wurde in Brüssel unter dem Motto „Health workforce shortages in Europe – Mapping the way forward“ über Lösungen des Arbeitskräftemangels im […]
Mehr erfahren zu: "Praxen und Patienten profitieren von Physician Assistants" Praxen und Patienten profitieren von Physician Assistants Ergebnisse eines Modellprojektes zeigen, wie wertvoll der Einsatz von Physician Assistants (PA) schon heute ist. Davon hat sich auch der KBV-Vorsitzende bei seinem Besuch einer Gemeinschaftspraxis im Münsterland, die an […]
Mehr erfahren zu: "Todeswünsche und Lebenswille bei unheilbar Erkrankten" Todeswünsche und Lebenswille bei unheilbar Erkrankten Einige unheilbar kranke Patienten tragen Todeswunsch und Lebenswillen gleichzeitig in sich. Ein neu entwickelter und international validierter Fragebogen soll helfen, Todeswünsche klarer zu messen.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie: Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis" Neue Leitlinie: Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat Ende letzten Jahres ein Update der S3-Leitlinie „Brustschmerz“ veröffentlicht. Mit ihr sollen sich Hausärztinnen und Hausärzte schnell orientieren und gefährliche Verläufe ausschließen können.
Mehr erfahren zu: "Zi-Trendreport: Weiter steigende Fallzahlen in der Psychotherapie, weniger U-Untersuchungen" Zi-Trendreport: Weiter steigende Fallzahlen in der Psychotherapie, weniger U-Untersuchungen Im ersten Halbjahr 2024 lag die Zahl aller Behandlungsfälle in der ambulanten Versorgung leicht über Vorjahresniveau. Das zeigt der aktuelle Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Deutlich gesunken […]
Mehr erfahren zu: "Online-Portal soll Qualitätsergebnisse aus der ambulanten Versorgung vergleichbar machen" Online-Portal soll Qualitätsergebnisse aus der ambulanten Versorgung vergleichbar machen Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will künftig vergleichende Informationen zur Qualität in der ambulanten Versorgung über ein Online-Portal zur Verfügung stellen.