Mehr erfahren zu: "Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen vergleichende Daten" Weiterlesen nach Anmeldung Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen vergleichende Daten Bei Endometriose gibt es laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine vergleichenden Studien gegenüber etablierten Wirkstoffen. Placebo-Vergleiche sind zur Bewertung eines Zusatznutzens ungeeignet.
Mehr erfahren zu: "Oxytocin-Analoga statt Opioide: Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer abdominaler Schmerzen gefunden" Oxytocin-Analoga statt Opioide: Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer abdominaler Schmerzen gefunden Forschende von der Universität Wien (Österreich) haben darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung entwickelt. Der Vorteil gegenüber Opioiden: Sie haben weniger Nebenwirkungen.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neuer Verbund „HoPE“ verfolgt ganzheitliche Forschung" Endometriose: Neuer Verbund „HoPE“ verfolgt ganzheitliche Forschung Rund zehn bis 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Die chronisch-entzündliche, bisher unheilbare gynäkologische Erkrankung, die oft erst spät diagnostiziert wird, ist äußerst komplex, der […]
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Forschungsförderung für MHH-Projekt" Endometriose: Forschungsförderung für MHH-Projekt Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) beteiligt sich an einem Forschungsverbund des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Krankheitsbild Endometriose. Eine umfassende Datenbank soll aufgebaut werden.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Erforschung neuer Diagnoseinstrumente für die Frühdiagnose" Endometriose: Erforschung neuer Diagnoseinstrumente für die Frühdiagnose Forscher des Schmidt College of Medicine der Florida Atlantic University, USA, haben eine PubMed-Suche durchgeführt, um neue Ansätze für die Frühdiagnose von Endometriose zu ermitteln.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neues digital unterstütztes Forschungsprojekt für junge Frauen gestartet" Endometriose: Neues digital unterstütztes Forschungsprojekt für junge Frauen gestartet Gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat die Krankenkasse DAK-Gesundheit ein neues Forschungsprojekt gestartet, um Menstruationsbeschwerden junger Frauen zu lindern. Betroffene mit einem erhöhten Risiko für eine Endometriose sollen […]
Mehr erfahren zu: "Jede 7. Frau leidet an heftigen Unterleibsschmerzen" Jede 7. Frau leidet an heftigen Unterleibsschmerzen