Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Schmerztherapie › Medizin & Forschung › Kopfschmerzen/Migräne

Kopfschmerzen/Migräne

Mehr erfahren zu: "Migräneprophylaxe: Vergleichbare Wirksamkeit von Eptinezumab und Botox"
Weiterlesen nach Anmeldung

Migräneprophylaxe: Vergleichbare Wirksamkeit von Eptinezumab und Botox

Neue Real-World-Daten sprechen Eptinezumab und OnabotulinumtoxinA eine vergleichbare Wirksamkeit zur Prophylaxe der chronischen Migräne zu.

Mehr erfahren zu: "Zusammenhang von Rauchen und dem Risiko für Migräne und Spannungskopfschmerzen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Zusammenhang von Rauchen und dem Risiko für Migräne und Spannungskopfschmerzen

Eine aktuelle Metaanalyse polnischer Forschender zeigt: aktives Rauchen korreliert mit einem erhöhten Risiko für Migräne und einem verringerten Risiko für Spannungskopfschmerzen.

Mehr erfahren zu: "Signatur des Darmmikrobioms korreliert mit Migränerisiko und chronischen Verlaufsformen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Signatur des Darmmikrobioms korreliert mit Migränerisiko und chronischen Verlaufsformen

Migräne und Darm stehen in enger Verbindung: Eine neue Übersichtsarbeit zeigt, dass das Darmmikrobiom bei Migränepatienten verändert ist – und dass Probiotika und Synbiotika Anfälle und Schmerzmittelbedarf deutlich senken können.

Mehr erfahren zu: "Migräne-DiGA: Keine Überlegenheit gegenüber digitalem Kopfschmerztagebuch"
Weiterlesen nach Anmeldung

Migräne-DiGA: Keine Überlegenheit gegenüber digitalem Kopfschmerztagebuch

Für eine Studie mit Erwachsenen mit diagnostizierter Migräne wurde die Wirksamkeit einer verschreibungsfähigen digitalen Gesundheits-App (DiGA) mit einer Kontroll-App hinsichtlich der Verringerung der Anzahl der Migräne-Tage verglichen.

Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen"

Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in der klinischen Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.

Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie zur Migränetherapie"

Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie zur Migränetherapie

Zum Kopfschmerztag 2025 haben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) eine Aktualisierung der Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ publiziert.

Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt"

DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt

Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]

Mehr erfahren zu: "Visuelle Aura: Winzige Hirnläsionen können zu Migränesymptomen führen"

Visuelle Aura: Winzige Hirnläsionen können zu Migränesymptomen führen

Visuelle Auren können Anzeichen für kleine Verletzungen der visuellen Hirnrinde sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische klinische Studie, in der das Auftreten von Läsionen nach Eingriffen zur Behandlung von […]

Mehr erfahren zu: "Schmerzmittel im Alltag: Forsa-Umfrage zeigt Wissenslücken"

Schmerzmittel im Alltag: Forsa-Umfrage zeigt Wissenslücken

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage hatte jeder fünfte Befragte in den vergangenen sechs Monaten täglich oder fast täglich körperliche Schmerzen. Häufig wird dagegen zu rezeptfreien Schmerzmitteln gegriffen. Doch es bestehen relevante […]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH