Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]
Mehr erfahren zu: "Einschränkungen der kognitiven Funktion durch Gabapentin" Einschränkungen der kognitiven Funktion durch Gabapentin Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge könnte die längerfristige Einnahme von Gabapentin zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen mit Beeinträchtigungen der Kognition und einem erhöhten Demenzrisiko einhergehen. Die Autoren raten daher zur engmaschigen […]
Mehr erfahren zu: "Einfluss von Race und Ethnie auf das Risiko einer peripheren Neuropathie" Weiterlesen nach Anmeldung Einfluss von Race und Ethnie auf das Risiko einer peripheren Neuropathie Hispanische Menschen haben im Vergleich zu Schwarzen und weißen Menschen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer peripheren Neuropathie, das sich einer aktuellen Studie zufolge nicht durch die gängigen Gesundheits-, […]
Mehr erfahren zu: "3D-Modell zur Erforschung chronischer Nervenschmerzen nach Gürtelrose" 3D-Modell zur Erforschung chronischer Nervenschmerzen nach Gürtelrose Franziska Karl-Schöller erhält den mit 36.000 Euro dotierten EFIC-Grünenthal-Grant für die Entwicklung eines „Innervierten In-vitro-Hautmodells für postherpetische Neuralgie“. Mit ihrer Forschung kann die Naturwissenschaftlerin dazu beitragen, die Ursachen chronischer Nervenschmerzen […]
Mehr erfahren zu: "Gürtelrose-Impfung senkt Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Gürtelrose-Impfung senkt Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse Eine aktuelle Studie im „European Heart Journal“ liefert Hinweise darauf, dass eine Impfung zum Schutz vor einer Gürtelrose auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich Schlaganfall, Herzinsuffizienz und koronare Herzkrankheit, […]
Mehr erfahren zu: "Entfernung von HDAC8 ermöglicht schnellere Regeneration von Nervenzellen" Entfernung von HDAC8 ermöglicht schnellere Regeneration von Nervenzellen Histon-Deacetylase 8 wirkt der Umwandlung von sensorischen Schwann-Zellen in ihren Reparaturtyp nach einer Verletzung des peripheren Nervensystems entgegen. Das hat ein Forschungsteam an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Neurale Prothese zur Therapie von diabetischer Neuropathie entwickelt" Neurale Prothese zur Therapie von diabetischer Neuropathie entwickelt Ein internationales Forscherteam um Stanisa Raspopovic von der MedUni Wien, Österreich, hat eine nichtinvasive Neuroprothese entwickelt, die mit gezielten elektrischen Impulsen die bei der diabetischen Neuropathie gestörte Nervenleitung und damit […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Fibromyalgie beim Mann" Neue Erkenntnisse zur Fibromyalgie beim Mann Die Forschung zum Fibromyalgie-Syndrom konzentrierte sich bislang vor allem auf betroffene Frauen. Eine Würzburger Studie liefert nun erstmals detaillierte Daten zur Schmerzphänotypisierung und zur Pathologie der Small Fibers bei Männern.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt ResolvePAIN geht in zweite Förderperiode" Forschungsprojekt ResolvePAIN geht in zweite Förderperiode Bereits seit vier Jahren erforscht die Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN die peripheren Mechanismen des Schmerzes und seiner Rückbildung. Nun unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forscherinnen und Forscher in einer zweiten […]