Mehr erfahren zu: "Mechanismen von Kaliumkanälen: Neue Einblicke für die Medizin" Mechanismen von Kaliumkanälen: Neue Einblicke für die Medizin In einem deutschen Projekt sollen grundlegende Mechanismen von Zwei-Poren-Domänen-Kaliumkanälen (K2P-Kanäle) entschlüsselt werden. Das langfristige Ziel: Ansätze für neue Therapien gegen Krebs, Autoimmun- und Infektionserkrankungen, Störungen des zentralen Nerven- und des […]
Mehr erfahren zu: "ERC Consolidator Grant für Forschung zu Nervenschädigungen" ERC Consolidator Grant für Forschung zu Nervenschädigungen Prof. Robert Fledrich, Neurowissenschaftler und Professor am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant für seine wissenschaftliche Arbeit […]
Mehr erfahren zu: "Gebrechliche Patienten: Mehr Hüftfrakturen unter Gabapentinoiden" Weiterlesen nach Anmeldung Gebrechliche Patienten: Mehr Hüftfrakturen unter Gabapentinoiden Einer australischen Analyse zufolge kommt es bei gebrechlichen sowie nierenkranken Patienten, die mit Pregabalin oder Gabapentin behandelt werden, gehäuft zu Hüftfrakturen.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Neues Tool kann Risiko für periphere Neuropathie durch Behandlung vorhersagen" Brustkrebs: Neues Tool kann Risiko für periphere Neuropathie durch Behandlung vorhersagen Bei vielen Frauen, die gegen Brustkrebs mit Taxanen behandelt werden, treten häufig Nebenwirkungen im Nervensystem auf. Forscher der Universität Linköping, Schweden, haben ein digitales Tool entwickelt, mit dem sich das […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2024: Weniger Neuropathie durch Docetaxel als mit Paclitaxel bei schwarzen Brustkrebspatientinnen" ASCO 2024: Weniger Neuropathie durch Docetaxel als mit Paclitaxel bei schwarzen Brustkrebspatientinnen Neue Studienergebnisse legen nahe, dass Docetaxel vs. Paclitaxel als die bevorzugte Behandlung für schwarze Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium angesehen werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Querschnittsstudie aus den USA: Neuropathie sehr häufig und unterdiagnostiziert" Querschnittsstudie aus den USA: Neuropathie sehr häufig und unterdiagnostiziert Die Erkrankung Neuropathie ist laut einer Studie der University of Michigan, USA, sehr häufig und wird unterdiagnostiziert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Neuropathie: Nerven-Dekompression könnte Betroffenen helfen" Diabetische Neuropathie: Nerven-Dekompression könnte Betroffenen helfen Eine Studie des University of Texas Southwestern Medical Center, USA, zeigt einen langfristigen Nutzen der chirurgischen Dekompression von Nerven, um bei Patienten mit diabetischer Neuropathie die Schmerzen in den unteren Extremitäten […]
Mehr erfahren zu: "Risiko für periphere Neuropathie möglicherweise einfach und kostengünstig reduzierbar" Risiko für periphere Neuropathie möglicherweise einfach und kostengünstig reduzierbar
Mehr erfahren zu: "Prävalenz einer Polyneuropathie in Untergruppen eines Typ-2-Diabetes: Risiko durch hohen HOMA2-B-Wert gekennzeichnete Hyperinsulinämie" Weiterlesen nach Anmeldung Prävalenz einer Polyneuropathie in Untergruppen eines Typ-2-Diabetes: Risiko durch hohen HOMA2-B-Wert gekennzeichnete Hyperinsulinämie AARHUS Biermann) – Die Komponenten des Metabolischen Syndroms können das Risiko einer Diabetischen Polyneuropathie (DPN) bei Menschen mit T2D kumulativ erhöhen, was auf die Insulinresistenz und Hyperinsulinämie zurückzuführen ist. Ein […]