Mehr erfahren zu: "Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament" Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wird künftig die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) übernehmen.
Mehr erfahren zu: "Problemfelder bei der Versorgung von Menschen mit Langzeitanwendung von Opioiden" Problemfelder bei der Versorgung von Menschen mit Langzeitanwendung von Opioiden Wie ist die Versorgungssituation von Menschen in Deutschland, die aufgrund nichttumorbedingter chronischer Schmerzen eine Langzeittherapie mit Opioiden erhalten? Eine Auswertung von Versichertendaten der DAK-Gesundheit identifizierte fünf Problemfelder.
Mehr erfahren zu: "Genauer Wirkmechanismus von Rückenmarkstimulation entschlüsselt" Genauer Wirkmechanismus von Rückenmarkstimulation entschlüsselt Dass die transkutane spinale Stimulation (TSCS) funktionieren kann, wurde bereits in Studien bestätigt. Wie genau sie wirkt, wurde nun erstmals in einer Forschungsarbeit unter Leitung der MedUni Wien aufgezeigt.
Mehr erfahren zu: "AOK-Umfrage: 81 Prozent der Bevölkerung „haben Rücken” – Gezieltes Training scheitert an Zeitmangel und Motivation" AOK-Umfrage: 81 Prozent der Bevölkerung „haben Rücken” – Gezieltes Training scheitert an Zeitmangel und Motivation Diagnoseauswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge wird die Erkrankung mit den Diagnoseschlüsseln M40 bis M54 jährlich bei rund einem Drittel der GKV-Versicherten ärztlich dokumentiert. Einer Umfrage zufolge sind es […]
Mehr erfahren zu: "Ultraschallgestützte Therapie reduziert Rückenschmerzen ohne Strahlenbelastung" Ultraschallgestützte Therapie reduziert Rückenschmerzen ohne Strahlenbelastung Interventioneller Ultraschall bietet innovative Möglichkeiten in der Schmerztherapie bei Rückenschmerzen. Durch ultraschallgesteuerte Injektionen an Wirbelgelenke oder an Nervenwurzeln können Schmerzen gezielt gelindert werden.
Mehr erfahren zu: "DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG empfiehlt Aktualisierung zahlreicher Aspekte" DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG empfiehlt Aktualisierung zahlreicher Aspekte Der Abschlussbericht der Leitlinien-Recherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) liegt vor: Sehr viele Aspekte des Disease-Management-Programms (DMP) Chronischer Rückenschmerz sollten oder könnten überarbeitet werden.
Mehr erfahren zu: "Welche Maßnahmen gegen chronische Kreuzschmerzen? Studie identifiziert Faktoren für einen Rehabilitationserfolg" Welche Maßnahmen gegen chronische Kreuzschmerzen? Studie identifiziert Faktoren für einen Rehabilitationserfolg Eine dreiwöchige, stationäre, multimodale Rehabilitation, gefolgt von einer kognitiven verhaltens- und bewegungsorientierten Nachsorge, scheint das vielversprechendste Vorgehen zu sein, um eine künftige Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Kreuzschmerzen zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ernährung als Risikofaktor?" Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ernährung als Risikofaktor? Patienten mit unspezifischen chronischen Kreuzschmerzen (nCLBP) ernähren sich im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen schlechter.
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Kreuzschmerzen: Mit Virtueller Realität zurück in die Bewegung" Hilfe bei Kreuzschmerzen: Mit Virtueller Realität zurück in die Bewegung In einer experimentellen Studie zu chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich (CLBP) bewirkte eine neue, abgestufte Bewegungsintervention basierend auf Virtueller Realität (VR) eine Reduktion der Schmerzintensität und -katastrophisierung.