Mehr erfahren zu: "Ärzteschaft fordert EU-Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe" Ärzteschaft fordert EU-Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe Deutschsprachige Ärzteorganisationen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein haben im Rahmen ihrer 69. Konsultativtagung ein Communiqué zu Lieferengpässen von Arzneimitteln verabschiedet.
Mehr erfahren zu: "Zehn Jahre iDocLive: Schmerz-Software feiert Jubiläum" Zehn Jahre iDocLive: Schmerz-Software feiert Jubiläum Die internetbasierte Anamnese- und Dokumentationssoftware iDocLive® wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Mittlerweile sind dort mehr als 500.000 Behandlungsfälle von Patienten mit Schmerzen dokumentiert.
Mehr erfahren zu: "Neues Tele-Intensivmedizin-Projekt im Norden gestartet" Neues Tele-Intensivmedizin-Projekt im Norden gestartet In Echtzeit Vitaldaten von Patienten austauschen und gemeinsame Visiten durchführen: Ein neues Telemedizin-Projekt macht dies für Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner in Lübeck und Oldenburg möglich.
Mehr erfahren zu: "Pharmaverbände sehen Nachbesserungsbedarf beim EU-Pharma-Paket" Pharmaverbände sehen Nachbesserungsbedarf beim EU-Pharma-Paket Von der Zustimmung des EU-Parlaments zum Pharma-Paket, der ersten umfassenden Umgestaltung des Arzneimittelrechts auf europäischer Ebene seit Jahren, zeigten sich die Verbände BPI und vfa enttäuscht.
Mehr erfahren zu: "Zunehmender Missbrauch von Pregabalin und Gabapentin: DGN bringt Betäubungsmittelpflicht ins Spiel" Zunehmender Missbrauch von Pregabalin und Gabapentin: DGN bringt Betäubungsmittelpflicht ins Spiel Pregabalin oder Gabapentin in Kombination mit anderen Drogen können einen tödlichen Cocktail ergeben. Zuletzt ist die Zahl der darauf zurückgehenden Todesfälle in Großbritannien angestiegen – ein Trend der auch in […]
Mehr erfahren zu: "Schlechtes Zeugnis für den Standort Deutschland: Umfrage in der chemisch-pharmazeutischen Industrie" Schlechtes Zeugnis für den Standort Deutschland: Umfrage in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Unter den derzeitigen industriepolitischen Rahmenbedingungen sieht die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Zukunftsaussichten ausgesprochen negativ.