Mehr erfahren zu: "Das Nachbeben der COVID-19-Pandemie"

Das Nachbeben der COVID-19-Pandemie

Nachdem alle Welt lange Zeit auf Impfstoffe, Infektionsraten und die Belegung der Intensivstationen geblickt hat, gehen BIH-Wissenschaftler davon aus, dass uns die größte Welle noch bevorsteht: Long-COVID. Patienten, die die […]

Mehr erfahren zu: "Alter Zahnstein"

Alter Zahnstein

Zahnstein – ein lästiges Übel? Nicht nur das: Alte Zahnsteinproben sind eine wertvolle Quelle für Informationen über unsere Mundflora und ihre Entwicklung. So hat ein Forscherteam der Bozner Forschungseinrichtung Eurac […]

Mehr erfahren zu: "Schnüffelnd zur Coronadiagnose"

Schnüffelnd zur Coronadiagnose

Hunde können zwischen Proben SARS-CoV-2-infizierter Menschen und Kontrollproben unterscheiden. Ein Forscherteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte am 23.7. in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, der Medizinischen […]

Mehr erfahren zu: "Ambitionierte Ziele"

Ambitionierte Ziele

Eine Impfung gegen COVID-19 gibt es derzeit nicht. Wie soll das auch gehen? Denn der Erreger SARS-CoV-2 ist erst Anfang dieses Jahres identifiziert worden. Zwar wurde er mit seinen Gensequenzen […]

Mehr erfahren zu: "Was ist Alpha-Mannosidose?"
Symptome der Alpha-Mannosidose, © Chiesi GmbH

Was ist Alpha-Mannosidose?

Alpha-Mannosidose ist eine sehr seltene, klinisch heterogene Erkrankung aus der Familie der lysosomalen Speicherkrankheiten (LSD).1 Ursache der Alpha-Mannosidose ist ein Gen-Defekt, bei dem der Abbau von mannosehaltigen Oligosacchariden in den […]

Mehr erfahren zu: "Molekulare Bildgebung für bestmögliche Demenz-Abklärung"
Gehirn, Foto: © fotolia.com

Molekulare Bildgebung für bestmögliche Demenz-Abklärung

Bei Patienten mit Gedächtnisstörungen liefert die nuklearmedizinische Bildgebung mittels Positronenemissionstomographie (PET) bzw. die kombinierte Bildgebung aus PET und Magnetresonanztomographie (MRT) nicht nur einen anatomischen Überblick über das erkrankte Gehirn, sondern […]

Mehr erfahren zu: "Tiefer Blick in die Gehirnfunktion"
human brain fmri pet, Foto: © Forschungszentrum Jülich

Tiefer Blick in die Gehirnfunktion

Wie das Gehirn die beeindruckende Vielfalt unseres Denkens, Fühlens und Handelns hervorbringt, wird seit Jahren mit bildgebenden Verfahren wie der funktionellen Magnetresonanztomographie erforscht. Doch trotz mittlerweile zehntausender Studien dieser Art […]

Mehr erfahren zu: "Prof. Schlamann folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln"
Prof. Dr. Marc Schlamann, Foto: © UKGM

Prof. Schlamann folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln

Prof. Marc Schlamann ist seit Anfang Februar neuer W2-Professor für Neuroradiologie am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln. Dort leitet der 44-Jährige den gleichnamigen Schwerpunkt Neuroradiologie in […]