Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern" Weiterlesen nach Anmeldung AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern Eine Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI) tritt laut einer aktuellen Studie bei krebskranken Kindern häufig auf und ist stark mit einem erhöhten Risiko für Chronische Nierenkrankheiten (CKD) verbunden.
Mehr erfahren zu: "Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied" Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Heidelberger Forscher haben eine therapeutische Impfung entwickelt, die das Immunsystem gezielt mobilisieren kann. Im Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Genetisch veränderte natürliche Killer-T-Zellen könnten die Immuntherapie verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Genetisch veränderte natürliche Killer-T-Zellen könnten die Immuntherapie verbessern Forscher der University of California – Los Angeles (UCLA), USA, haben eine neue Art der Immuntherapie entwickelt. Dabei kommen speziell entwickelte Immunzellen zum Einsatz.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Genexpressionsanalyse ermöglicht personalisierte Behandlung" Weiterlesen nach Anmeldung Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Genexpressionsanalyse ermöglicht personalisierte Behandlung Eine klinische Studie aus Großbritannien hat ergeben, dass mithilfe der molekularen Profile von Prostatatumoren vorhergesagt werden kann, welche Patienten eher auf eine Chemotherapie ansprechen und welche nicht. Der „Decipher Prostate“-Test […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt" ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt Die EMPATICC*-Studie zeigt, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein […]
Mehr erfahren zu: "Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion" Weiterlesen nach Anmeldung Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion Eine US-Studie hat die Prävalenz von Nierenkrankheiten bei Personen mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion untersucht.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebszellen: Wichtige Merkmale für Therapieansprechen sowie Resistenz identifiziert" Prostatakrebszellen: Wichtige Merkmale für Therapieansprechen sowie Resistenz identifiziert In einer neuen Prostatakrebs-Studie haben Forscher der University of Michigan zelluläre Merkmale identifiziert, die bestimmen, ob die Tumorzellen auf die Behandlung ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt Ein Forscherteam aus Japan um Prof. Ryuichi Nishinakamura von der Universität Kumamoto haben aus pluripotenten Stammzellen funktionelles Harnleitergewebe hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern" Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern Ein Review samt Meta-Analyse von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt, welche Ernährungsinterventionen Magen-Darm-Beschwerden von Krebspatienten am wirksamsten lindern. Denn leidet die Lebensqualität stark unter solchen Beschwerden, wird eine […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern" Weiterlesen nach Anmeldung AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern Eine Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI) tritt laut einer aktuellen Studie bei krebskranken Kindern häufig auf und ist stark mit einem erhöhten Risiko für Chronische Nierenkrankheiten (CKD) verbunden.
Mehr erfahren zu: "Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied" Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Heidelberger Forscher haben eine therapeutische Impfung entwickelt, die das Immunsystem gezielt mobilisieren kann. Im Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Mehr erfahren zu: "Ischämischer Priapismus ist medikamentös meist gut zu behandeln" Ischämischer Priapismus ist medikamentös meist gut zu behandeln Die meisten Fälle von ischämischem Priapismus lassen sich erfolgreich medikamentös behandeln. Das ergibt eine retrospektive Analyse einer großen US-Datenbank über einen Zeitraum von 12 Jahren.
Mehr erfahren zu: "Retraktion der Prostata bei BPH: G-BA fordert Medizinprodukthersteller zur Meldung auf" Retraktion der Prostata bei BPH: G-BA fordert Medizinprodukthersteller zur Meldung auf Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) will ein Verfahren zur Bewertung der Retraktion der Prostata zur Behandlung des Benignen Prostatasyndroms (BPS) starten. Dazu fordert das Gremium zunächst einmal Medizinproduktehersteller zur Stellungnahme auf.
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Chinesische Männer haben bei Erektion eine besonders steile Zuwachsrate" Metaanalyse: Chinesische Männer haben bei Erektion eine besonders steile Zuwachsrate Im Vergleich zur globalen Referenzbevölkerung haben chinesische Männer kürzere Penisse im erschlafften Zustand, weisen aber eine stärkere proportionale Zunahme bei Erektion auf. Im erigierten Zustand gibt es somit keinen signifikanten […]
Mehr erfahren zu: "Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen" Weiterlesen nach Anmeldung Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt Vorteile einer App-gestützten Therapie bei Männern mit Beschwerden beim Wasserlassen, verursacht durch eine gutartige Prostatavergrößerung. 92 Prozent der Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Lebensqualität.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Ballondilatationskatheter zur Therapie von Harnröhrenstrikturen" Neue Studie: Ballondilatationskatheter zur Therapie von Harnröhrenstrikturen Eine Erprobungsstudie soll klären, ob bei Männern mit Harnröhrenstrikturen ein medikamentenbeschichteter Ballondilatationskatheter der Urethrotomia interna überlegen ist.
Mehr erfahren zu: "Wie Botox in Nervenzellen gelangt" Wie Botox in Nervenzellen gelangt Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinumneurotoxin aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend […]
Mehr erfahren zu: "Gentherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase und Dranginkontinenz bei Frauen" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase und Dranginkontinenz bei Frauen In einer Phase-IIa-Studie mit Frauen, die an Überaktiver Blase (OAB) litten, war die Behandlung mit einer neuartigen Gentherapie im Vergleich zu Placebo mit Verbesserungen hinsichtlich der Wirksamkeit und der von […]
Mehr erfahren zu: "Urodynamik bei Frauen mit refraktärer überaktiver Blase offenbar unnötig" Urodynamik bei Frauen mit refraktärer überaktiver Blase offenbar unnötig Bei Frauen mit refraktären Symptomen einer überaktiven Blase führen einer aktuellen Studie in „The Lancet“ zufolge invasive urodynamische Untersuchungen vor der Therapie nicht zu besserem Erfolg, aber zu erhöhten Kosten.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Vaginose: Neuartiger DNA-Test zur personalisierten Behandlung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Bakterielle Vaginose: Neuartiger DNA-Test zur personalisierten Behandlung entwickelt Forscher der Drexel University, USA, haben einen einfachen DNA-PCR-basierten Labortest entwickelt, der Ärzten helfen könnte, jeder Patientin mit Bakterieller Vaginose (BV) das passende Medikament zu verschreiben.
Mehr erfahren zu: "Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren" Weiterlesen nach Anmeldung Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren Bei ausgewählten Patienten und bestimmten chirurgischen Indikationen testikulärer Keimzelltumoren (CS) stellt die retroperitoneale Lymphknotendissektion (R-RPLND) eine minimalinvasive Alternative zum offenen Vorgehen (O-RPLND) dar.
Mehr erfahren zu: "Ureteroskopie und Laserlithotripsie bei pädiatrischen Patienten: Höhere Steinfreiheitsraten beobachtet" Weiterlesen nach Anmeldung Ureteroskopie und Laserlithotripsie bei pädiatrischen Patienten: Höhere Steinfreiheitsraten beobachtet Die Steinbehandlung mittels Ureteroskopie und Laserlithotripsie (URSL) ist eine sichere und effiziente Methode zur Behandlung großer Harnsteine im oberen Harntrakt bei Kindern und weist eine hohe Steinfreiheitsrate (SFR) und eine […]
Mehr erfahren zu: "Benigne Prostatahyperplasie: HoLEP in vielen Punkten vorteilhafter als roboterassistierte Prostatektomie" Benigne Prostatahyperplasie: HoLEP in vielen Punkten vorteilhafter als roboterassistierte Prostatektomie In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse haben Urologen aus Kanada und Kuwait die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) mit der roboterassistierten einfachen Prostatektomie (RASP) bei der Behandlung von Patienten mit Benigner […]
Mehr erfahren zu: "Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion" Weiterlesen nach Anmeldung Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion Eine US-Studie hat die Prävalenz von Nierenkrankheiten bei Personen mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion untersucht.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt Ein Forscherteam aus Japan um Prof. Ryuichi Nishinakamura von der Universität Kumamoto haben aus pluripotenten Stammzellen funktionelles Harnleitergewebe hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Prostatabiopsie: Mikro-Ultraschall liefert viermal höhere Auflösung als bisher" Prostatabiopsie: Mikro-Ultraschall liefert viermal höhere Auflösung als bisher Der Mikro-Ultraschall liefert Bilder in viermal höherer Auflösung als konventioneller Ultraschall. Dadurch lassen sich laut Universitätsklinikum Heidelberg Veränderungen der Prostata bei der Ultraschalluntersuchung viel detaillierter nachvollziehen.