Mehr erfahren zu: "Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher"

Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher

Die hochauflösende mikroultraschallgestützte Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs (PCa) der Gleason-Grad-Gruppe 2 oder höher bei biopsienaiven Männern ist eine gleichwertige Alternative zur MRT-gestützten Fusionsbiopsie. Dies zeigt die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie OPTIMUM.

Mehr erfahren zu: "Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei progressivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs"

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei progressivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat FOR46 hat in einer Phase-I-Studie mit Prostatakrebspatienten, die im metastasierten, kastrationsresistenten Stadium unter einem Androgenweg-Signalinhibitor eine Progression erlitten, laut den Autoren eine „ermutigende vorläufige klinische Aktivität mit einem […]

Mehr erfahren zu: "Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen"

Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen

Mangelnde Durchblutung und gesteigerte Stoffwechselaktivität sorgen in Tumoren häufig für unwirtliche Bedingungen: Typisch sind ein Mangel an Sauerstoff sowie Glukose und anderen Nährstoffen, die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte und eine […]

Mehr erfahren zu: "Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet"

Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am 9. Oktober mit Vertretern des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des GKV-Spitzenverbandes und der Gesundheitsforschung das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit eröffnet.

Uro-Onkologie

Andrologie

Funktionelle Urologie

Mehr erfahren zu: "Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen

Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt Vorteile einer App-gestützten Therapie bei Männern mit Beschwerden beim Wasserlassen, verursacht durch eine gutartige Prostatavergrößerung. 92 Prozent der Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Lebensqualität.

Mehr erfahren zu: "Wie Botox in Nervenzellen gelangt"

Wie Botox in Nervenzellen gelangt

Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinumneurotoxin aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend […]

Urogynäkologie

Urolithiasis und Endourologie

Mehr erfahren zu: "Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig"
Weiterlesen nach Anmeldung

Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig

Bei Patienten mit langen Harnleiterstrikturen sind der roboterassistierte ileale Ureterersatz (RAIUR) und die roboterassistierte Nierenautotransplantation (RAKAT) weitgehend gleichwertig. Das ergibt der nach Angaben der Autoren erstmalige Vergleich der funktionellen und […]

Mehr erfahren zu: "Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren"
Weiterlesen nach Anmeldung

Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren

Bei ausgewählten Patienten und bestimmten chirurgischen Indikationen testikulärer Keimzelltumoren (CS) stellt die retroperitoneale Lymphknotendissektion (R-RPLND) eine minimal­invasive Alternative zum offenen Vorgehen (O-RPLND) dar.

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet"

Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am 9. Oktober mit Vertretern des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des GKV-Spitzenverbandes und der Gesundheitsforschung das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit eröffnet.