Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern

Eine präklinische Evaluierung eines neuen „Dual-Mode“-Tracers deutet darauf hin, dass dieser Chirurgen bei der Bildgebung und Planung von Prostatakrebsoperationen unterstützen könnte. Das berichten Forscher der University of British Columbia, Kanada.

Uro-Onkologie

Andrologie

Funktionelle Urologie

Mehr erfahren zu: "Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen

Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt Vorteile einer App-gestützten Therapie bei Männern mit Beschwerden beim Wasserlassen, verursacht durch eine gutartige Prostatavergrößerung. 92 Prozent der Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Lebensqualität.

Mehr erfahren zu: "Wie Botox in Nervenzellen gelangt"

Wie Botox in Nervenzellen gelangt

Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinumneurotoxin aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend […]

Urogynäkologie

Urolithiasis und Endourologie

Mehr erfahren zu: "Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren"
Weiterlesen nach Anmeldung

Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren

Bei ausgewählten Patienten und bestimmten chirurgischen Indikationen testikulärer Keimzelltumoren (CS) stellt die retroperitoneale Lymphknotendissektion (R-RPLND) eine minimal­invasive Alternative zum offenen Vorgehen (O-RPLND) dar.

Sonstiges