Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Urologie › Medizin & Forschung › Sonstiges

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion"
Weiterlesen nach Anmeldung

Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion

Eine US-Studie hat die Prävalenz von Nierenkrankheiten bei Personen mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion untersucht.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt

Ein Forscherteam aus Japan um Prof. Ryuichi Nishinakamura von der Universität Kumamoto haben aus pluripotenten Stammzellen funktionelles Harnleitergewebe hergestellt.

Mehr erfahren zu: "Prostatabiopsie: Mikro-Ultraschall liefert viermal höhere Auflösung als bisher"

Prostatabiopsie: Mikro-Ultraschall liefert viermal höhere Auflösung als bisher

Der Mikro-Ultraschall liefert Bilder in viermal höherer Auflösung als konventioneller Ultraschall. Dadurch lassen sich laut Universitätsklinikum Heidelberg Veränderungen der Prostata bei der Ultraschalluntersuchung viel detaillierter nachvollziehen.

Mehr erfahren zu: "Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet"
Weiterlesen nach Anmeldung

Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet

Zum ersten Mal ist es Forschern aus Israel im Labor gelungen, menschliche Nieren-Organoide aus Gewebestammzellen zu züchten, die die Entwicklung menschlicher fetaler Nieren widerspiegeln.

Mehr erfahren zu: "Nephrotisches Syndrom: Erhöhte CDC42-Aktivität kann zu Proteinurie führen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nephrotisches Syndrom: Erhöhte CDC42-Aktivität kann zu Proteinurie führen

Forscher der Universität Niigata, Japan, haben herausgefunden, dass eine erhöhte Aktivität des Proteins CDC42 zur Entstehung von Proteinurie führen kann.

Mehr erfahren zu: "Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen"

Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen

Das Forschungsprojekt MIA–PROM entwickelt eine auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Assistenz, die Patienten beim Erfassen ihres Gesundheitszustands unterstützt – mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen"

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen

Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.

Mehr erfahren zu: "Urinproben: Durchflusszytometrie mit herkömmlicher Kultivierung verglichen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Urinproben: Durchflusszytometrie mit herkömmlicher Kultivierung verglichen

Eine aktuelle Studie des Karolinska Institutet, Schweden, hat die automatisierte Durchflusszytometrie von Urinproben (UFC) mit der herkömmlichen Kultivierung verglichen.

Mehr erfahren zu: "Harnwegsinfektion: Wachstumsraten uropathogener E. coli-Stämme in situ untersucht"
Weiterlesen nach Anmeldung

Harnwegsinfektion: Wachstumsraten uropathogener E. coli-Stämme in situ untersucht

US-Wissenschaftler haben in einem Mausmodell für Harnwegsinfektionen das Wachstum uropathogener Escherichia coli-Stämme untersucht.

Mehr erfahren zu: "Blasenkontrolle: Neue Studie enthüllt die Rolle des Rückenmarks"
Weiterlesen nach Anmeldung

Blasenkontrolle: Neue Studie enthüllt die Rolle des Rückenmarks

In einer aktuellen US-Studie wurde die Bildgebung mit funktionellem Ultraschall genutzt, um Veränderungen der Blutflussdynamik im menschlichen Rückenmark während der Blasenfüllung und -entleerung in Echtzeit zu beobachten.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 52
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH