Mehr erfahren zu: "Mittelalterliche Medizin: Praxisnäher und fortschrittlicher als gedacht" Mittelalterliche Medizin: Praxisnäher und fortschrittlicher als gedacht Jüngste internationale Forschungsergebnisse unter Beteiligung der Binghamton University zeigen, dass das medizinische Wissen im Mittelalter erheblich differenzierter war als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien" Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at […]
Mehr erfahren zu: "Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen" Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), der Ruhr-Universität Bochum und des Leibniz-Institutes für Virologie haben herausgefunden, dass der immunhemmende Wirkstoff Mycophenolsäure (MPA) die Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Viruslast-Test zur Prognose des Mpox-Schweregrads bei Auftreten erster Hautläsionen" Viruslast-Test zur Prognose des Mpox-Schweregrads bei Auftreten erster Hautläsionen Forschende aus Japan haben bei Patienten mit Mpox des Klade-Ia-Typs während der Frühphase der Infektion die Viruslast im Blut gemessen und einen Ansatz zur Prognose des Schweregrads der Symptome entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Risiken der Fruchtbarkeitsbehandlung bei Empfängern untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Risiken der Fruchtbarkeitsbehandlung bei Empfängern untersucht Frauen nach einer Nierentransplantation, die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) zur Empfängnis nutzen, haben laut einer neuen Studie der University of Cincinnati, USA, möglicherweise ein höheres Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft.
Mehr erfahren zu: "Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen" Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt diese Unterschiede durch eine molekulare Analyse auf.
Mehr erfahren zu: "Änderung des Strahlenschutzgesetzes stärkt Innovation in der Medizinforschung" Änderung des Strahlenschutzgesetzes stärkt Innovation in der Medizinforschung Einfacher, schneller und mit verkürzten Verfahrenszeiten: Seit dem 1. Juli sind neue Strahlenschutz-Regeln für die medizinische Forschung in Kraft.
Mehr erfahren zu: "Systematische Confounder-Identifikation in klinischen Studien" Systematische Confounder-Identifikation in klinischen Studien Ein IQWiG-Arbeitspapier zeigt: Das in der internationalen Fachliteratur vorgeschlagene Vorgehen ist im Prinzip machbar. Das IQWiG empfiehlt aber eine Variante, die den Aufwand ohne relevanten Informationsverlust reduziert.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt" Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt Ein internationales Team hat untersucht, wie das Polysaccharid „Pel“ – zentraler Baustein von Biofilmen – vom Erreger Pseudomonas aeruginosa nach außen abgegeben wird und beschreibt. den Aufbau des PelBC-Exportkomplexes.