Mehr erfahren zu: "Testosteron aktiviert Risiko-Gene für Autismus" Testosteron aktiviert Risiko-Gene für Autismus Heidelberger Wissenschaftler haben eine Erklärung für das höhere Autismus-Erkrankungsrisiko bei Jungen gefunden.
Mehr erfahren zu: "30. DGA-Kongress diskutiert Hypogonadismus und Fertilitätsprotektion" 30. DGA-Kongress diskutiert Hypogonadismus und Fertilitätsprotektion Bei der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGA) vom 29.11.-01.12.2018 in Gießen diskutieren die Experten über Benefits durch Testosteron-Therapie bei Hypogonadismus und Hoffnung durch Stammzellen „auf Eis“ zum […]
Mehr erfahren zu: "Wie schützt Testosteron vor Bauchfett?" Wie schützt Testosteron vor Bauchfett? Ein DFG-Projekt der Universitätsmedizin Halle (Saale) untersucht den Zusammenhang zwischen dem Testosteronmangel und der Zunahme des Bauchfetts beim Mann.
Mehr erfahren zu: "Welchen Sex haben deutsche Männer mit 45?" Welchen Sex haben deutsche Männer mit 45? 12.354 Männer im Alter von 45 Jahren haben für eine Studie der Technischen Universität München (TUM) über Sex gesprochen. Die Studie macht einige Diskrepanzen erstmals statistisch sichtbar: So hatten etwa […]
Mehr erfahren zu: "Studie an menschlichen Spermien entschlüsselt schädliche „Cocktail-Effekte“ von Alltagschemikalien" Studie an menschlichen Spermien entschlüsselt schädliche „Cocktail-Effekte“ von Alltagschemikalien Hormonell wirksame Alltagschemikalien könnten mitverantwortlich sein für Fruchtbarkeitsstörungen, die in der westlichen Welt immer häufiger auftreten. Ein deutsch-dänisches Forscherteam hat diese Chemikalien unter die Lupe genommen. Das Fazit: Kombiniert man […]
Mehr erfahren zu: "Operative Therapie der Erektionsstörungen" Weiterlesen nach Anmeldung Operative Therapie der Erektionsstörungen Wann besteht die Indikation und welche Möglichkeiten gibt es?
Mehr erfahren zu: "Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen" Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen Kälte vor der Zeugung führt bei Nachkommen zu mehr braunem Fettgewebe und schützt diesen vor Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen. Informationsüberträger sind die Spermien, wie Wissenschaftler bei Mäusen herausfanden. Ein ähnlicher Zusammenhang […]
Mehr erfahren zu: "ESHRE 2018: Antioxidantien verbessern nicht die Spermienqualität" ESHRE 2018: Antioxidantien verbessern nicht die Spermienqualität Neue Studienergebnisse stützen die antioxidative Supplementierung bei männlicher Infertilität nicht.
Mehr erfahren zu: "Spermien bewegen sich anders als vermutet" Spermien bewegen sich anders als vermutet Mithilfe einer neuen dreidimensionalen Bildtechnik haben Essener Forscher nachgewiesen, dass sich die Spermienköpfe hin und her wiegen, während ihre Schwänze im Uhrzeigersinn spiralig kreisen.