Mehr erfahren zu: "Risiko Rauchen: Vorzeitige Menopause erhöht das Risiko für Blasenkrebs" Risiko Rauchen: Vorzeitige Menopause erhöht das Risiko für Blasenkrebs Die vorzeitige Menopause erhöht das Risiko für Blasenkrebs bei Raucherinnen – dies stellte eine interdisziplinäre Forschungsgruppe um den Urologen Mohammad Abufaraj von der Universitätsklinik für Urologie sowie der Abteilung für […]
Mehr erfahren zu: "Schlechteres Schlingen-Outcome bei hohem BMI" Schlechteres Schlingen-Outcome bei hohem BMI Ein höherer Body Mass Index (BMI) ist bei Frauen mit einem schlechteren Outcome der Inkontinenztherapie mittels retropubischer mitturethraler Schlingen verbunden. Dies ergab eine Studie aus Großbritannien.
Mehr erfahren zu: "Mitturethrale Schlingen nach neun Jahren nur bei drei Prozent der Frauen entfernt" Mitturethrale Schlingen nach neun Jahren nur bei drei Prozent der Frauen entfernt Bei Frauen, die eine Mitturethral-Schlinge zur Behandlung der Belastungsinkontinenz erhalten hatten, betrug die Rate der Entfernung nach neun Jahren 3,3 Prozent. Dies ergab eine retrospektive Kohortenstudie aus Großbritannien.
Mehr erfahren zu: "Gebärmutter-Senkung: Erstmals Kniesehne in Bauch transplantiert" Gebärmutter-Senkung: Erstmals Kniesehne in Bauch transplantiert Mit einer Sehne aus dem eigenen Knie ist am Universitätsklinikum Mannheim weltweit zum ersten Mal eine Patientin mit Gebärmutter-Senkung behandelt worden.
Mehr erfahren zu: "Patientenforum Beckenbodenschwäche und Inkontinenz" Patientenforum Beckenbodenschwäche und Inkontinenz Das Universitätsklinikum Freiburg lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 18. Juni 2018 zu den Themen Beckenbodenschwäche und Inkontinenz.
Mehr erfahren zu: "Inkontinenz: Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig warnen" Inkontinenz: Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig warnen Eine Arbeitsgruppe aus Baden-Württemberg hat einen miniaturisierten Geruchssensor entwickelt, der Betroffene oder Pflegende kurzfristig via Smartphone vor unwillkürlichem Urinverlust warnt.
Mehr erfahren zu: "Mirabegron im Vergleich zu Tolterodin bei Überaktiver Blase" Weiterlesen nach Anmeldung Mirabegron im Vergleich zu Tolterodin bei Überaktiver Blase Die PREFER-Studie hat Mirabegron und Tolterodin mit verzögerter Freisetzung bei überaktiver Blase verglichen.
Mehr erfahren zu: "„Letzte Gelegenheit vor der antibiotischen Apokalypse”" Weiterlesen nach Anmeldung „Letzte Gelegenheit vor der antibiotischen Apokalypse” Mit einem Kurs zum Antimicrobial Stewardship (ABS) hat die European Association of Urology (EAU) bei ihrem 33. Jahreskongress im März in Kopenhagen/Dänemark auf die drängende Problematik multiresistenter Erreger hingewiesen und […]
Mehr erfahren zu: "Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis" Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis Mit der ersten deutschen Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)“ haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Förderverein für Interstitielle Zystitis, der ICA-Deutschland (ICA), einen Fortschritt […]