Mehr erfahren zu: "Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren" Weiterlesen nach Anmeldung Roboterassistiertes Verfahren statt offenes Vorgehen: Retroperitoneale Lymphknotendissektion bei testikulären Keimzelltumoren Bei ausgewählten Patienten und bestimmten chirurgischen Indikationen testikulärer Keimzelltumoren (CS) stellt die retroperitoneale Lymphknotendissektion (R-RPLND) eine minimalinvasive Alternative zum offenen Vorgehen (O-RPLND) dar.
Mehr erfahren zu: "Ureteroskopie und Laserlithotripsie bei pädiatrischen Patienten: Höhere Steinfreiheitsraten beobachtet" Weiterlesen nach Anmeldung Ureteroskopie und Laserlithotripsie bei pädiatrischen Patienten: Höhere Steinfreiheitsraten beobachtet Die Steinbehandlung mittels Ureteroskopie und Laserlithotripsie (URSL) ist eine sichere und effiziente Methode zur Behandlung großer Harnsteine im oberen Harntrakt bei Kindern und weist eine hohe Steinfreiheitsrate (SFR) und eine […]
Mehr erfahren zu: "Benigne Prostatahyperplasie: HoLEP in vielen Punkten vorteilhafter als roboterassistierte Prostatektomie" Benigne Prostatahyperplasie: HoLEP in vielen Punkten vorteilhafter als roboterassistierte Prostatektomie In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse haben Urologen aus Kanada und Kuwait die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) mit der roboterassistierten einfachen Prostatektomie (RASP) bei der Behandlung von Patienten mit Benigner […]
Mehr erfahren zu: "Diabetesmittel reduziert Kalzium- und Harnsäure-Steine" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmittel reduziert Kalzium- und Harnsäure-Steine Der Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer Empagliflozin kann bei nichtdiabetischen Erwachsenen mit Kalzium- und Harnsäure-Nierensteinen die relativen Übersättigungsverhältnisse (RSR) erheblich verringern. Das zeigt eine Publikation in „Nature Medicine“.
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Bestimmte Bakterien im Mikrobiom können Entstehung fördern oder verhindern" Nierensteine: Bestimmte Bakterien im Mikrobiom können Entstehung fördern oder verhindern Forscher der Cleveland Clinic, USA, haben herausgefunden, dass das Nierenmikrobiom die Nierengesundheit und die Bildung von Nierensteinen beeinflusst. Sie haben gezeigt, dass die Harnwege nicht steril und geringe Bakterienkonzentrationen normal […]
Mehr erfahren zu: "Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe" Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe US-Forscher der UC Davis Health, USA, haben herausgefunden, dass Transplantationspatienten, die Nieren erhalten, die mit Toxoplasma infiziert sind, fast die gleichen Ergebnisse erzielen wie Patienten, die Toxoplasma-negative Organe erhalten.
Mehr erfahren zu: "UKSH: KI-Forschungsprojekt soll Nierentransplantationen verbessern" UKSH: KI-Forschungsprojekt soll Nierentransplantationen verbessern Das Kooperationsprojekt „AI-REN“ unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) will den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Nierenheilkunde voranbringen. Es wird von der Europäischen Union mit rund 129.000 Euro bis Februar […]
Mehr erfahren zu: "UDE: Forschung zur besseren Versorgung nach einer Nierentransplantation" UDE: Forschung zur besseren Versorgung nach einer Nierentransplantation Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat in einer Studie gezeigt, wie Menschen nach einer Nierentransplantation besser versorgt werden können.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Gleiche Ergebnisse bei Spendern und Nichtspendern noch nach sieben Jahren" Nierentransplantation: Gleiche Ergebnisse bei Spendern und Nichtspendern noch nach sieben Jahren Laut einer Studie des Lawson Health Research Institute am London Health Sciences Centre (LHSC), Kanada, gibt es sieben Jahre nach einer Nierenspende keine Unterschiede mehrerer Gesundheitsindikatoren bei Nierenspendern im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Nieren: Forscher entdecken für die Alterung verantwortliche Lipidmetaboliten" Nieren: Forscher entdecken für die Alterung verantwortliche Lipidmetaboliten Forscher des RIKEN Center for Integrative Medical Sciences (IMS), Japan, haben in einem Mausmodell einen Geschlechtsunterschied in den Nieren und ein dafür verantwortliches Gen gefunden. Die Ergebnisse wurden in der […]