Mehr erfahren zu: "Umbaupläne der KBV: Kleine Krankenhäuser werden zu Intersektoralen Gesundheitszentren" Umbaupläne der KBV: Kleine Krankenhäuser werden zu Intersektoralen Gesundheitszentren Ein von der KBV in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt nach ihrer Einschätzung, dass der Umbau kleiner ländlicher Krankenhausstandorte zu ambulanten Zentren mit erweitertem Betreuungsangebot „ein sinnvoller Beitrag zur Sicherstellung“ sein […]
Mehr erfahren zu: "Kleinere Krankenhäuser in Intersektorale Gesundheitszentren umwandeln" Kleinere Krankenhäuser in Intersektorale Gesundheitszentren umwandeln Ein von der KBV in Auftrag gegebenes Gutachten belegt: Der Umbau defizitärer Klinikstandorte zu ambulanten Zentren – Intersektorale Gesundheitszentren – mit erweitertem Betreuungsangebot wäre sinnvoll, um die Versorgung in ländlichen […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN: Widerspruchslösung kann Zahl der Organspenden erhöhen" DGIIN: Widerspruchslösung kann Zahl der Organspenden erhöhen Gesundheitsminister Jens Spahn fordert eine Widerspruchslösung für die deutsche Organspende. In einer Online-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hat sich die große Mehrheit der Mitglieder nun für […]
Mehr erfahren zu: "„Die Budgetierung ist die Mutter aller Probleme“" „Die Budgetierung ist die Mutter aller Probleme“ Der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen (BvDU), Dr. Axel Schroeder, hat sich beim 70. DGU-Kongress in Dresden sehr skeptisch geäußert, ob das „Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung“ […]
Mehr erfahren zu: "Fornara: Fachgesellschaft muss Diskussionen anstoßen" Fornara: Fachgesellschaft muss Diskussionen anstoßen Verantwortung zu übernehmen, bedeutet für eine medizinische Fachgesellschaft, eine öffentliche Diskussion über erkannte Miss-Stände anzustoßen. So definierte es DGU-Präsident Prof. Paolo Fornara beim 70. Kongress der Fachgesellschaft in Dresden.
Mehr erfahren zu: "Urologen fordern Ende der Budgetierung für mehr Sprechstundenzeiten" Urologen fordern Ende der Budgetierung für mehr Sprechstundenzeiten Für die Urologen des nordhreinischen Ärztenetzes Uro-GmbH bedeutet das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) bloß Populismus und Honorardumping. Sie fordern statt einer Mindestsprechstundenerhöhung ein Ende der Budgetierung.
Mehr erfahren zu: "Online-Erhebung: Ärzte erwarten kaum Verbesserungen vom TSVG" Online-Erhebung: Ärzte erwarten kaum Verbesserungen vom TSVG Die weitaus meisten Ärzte erwarten offenbar keine positiven Effekte durch das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geplante Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
Mehr erfahren zu: "DGU unterstützt fertilitätsprotektive Maßnahmen" DGU unterstützt fertilitätsprotektive Maßnahmen Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) unterstützt fertilitätsprotektive Maßnahmen für junge Krebspatienten, wie aus einem Interview von DGU-Präsident Prof. Paolo Fornara mit den Urologischen Nachrichten hervorgeht.
Mehr erfahren zu: "Honorarkommission hat sich konstituiert" Honorarkommission hat sich konstituiert Auf Einladung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat am 22. August die konstituierende Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) stattgefunden.