Mehr erfahren zu: "Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen" Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen Bei Mäusen konnten lebensbedrohliche allergische Reaktionen nahezu vollständig verhindert werden. Entscheidend war die Blockade eines neuen Anaphylaxie-Signalwegs mit einem in den USA zugelassenen Asthmamedikament.
Mehr erfahren zu: "Fünf Jahre Schweinepest in Deutschland – Wie ist die Lage?" Fünf Jahre Schweinepest in Deutschland – Wie ist die Lage? Vor fünf Jahren wurde der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland festgestellt. Verschwunden ist die Tierseuche seither nicht mehr. Was sie für Bauern und Verbraucher bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Hundefutter: ernährungsphysiologisch öfter nicht ausreichend" Hundefutter: ernährungsphysiologisch öfter nicht ausreichend Eine Studie, die sich mit Hundefutter auf dem britischen Markt befasste, ergab, dass pflanzenbasiertes Hundefutter die Ernährungsrichtlinien nicht vollständig erfüllte. Allerdings taten dies auch fleischbasiertes und vom Tierarzt beziehbares Futter […]
Mehr erfahren zu: "Tiersender können Vergiftung von Geiern und ein Massensterben verhindern" Tiersender können Vergiftung von Geiern und ein Massensterben verhindern Forschende der GAIA-Initiative am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) konnten zeigen, dass Sender an Geiern es ermöglichen, Vergiftungsfälle rasch zu erkennen und den Kadaver zu entfernen.
Mehr erfahren zu: "Geflügelpest bei Betrieb im Kreis Steinburg ausgebrochen" Geflügelpest bei Betrieb im Kreis Steinburg ausgebrochen In Schleswig-Holstein ist auf einem Hof infiziertes Geflügel entdeckt worden. Der zuständige Kreis reagiert mit einer Sperrzone. Zudem gibt es einen Fund auf Helgoland.
Mehr erfahren zu: "Römische Pferdezucht nördlich der Alpen: Neue Erkenntnisse aus Archäologie und Genetik" Römische Pferdezucht nördlich der Alpen: Neue Erkenntnisse aus Archäologie und Genetik Eine internationale Forschungsgruppe hat bahnbrechende Erkenntnisse über die Pferdezucht und Nutzung von Equiden (Pferden und Maultieren) in der Römerzeit nördlich der Alpen gewonnen. Unter anderem, dass die Pferde der Römer […]
Mehr erfahren zu: "Eine eigene Sicht der Dinge: Wie Bienen den Himmel entschlüsseln" Eine eigene Sicht der Dinge: Wie Bienen den Himmel entschlüsseln Bienen nutzen den Stand der Sonne am Himmel zur Orientierung – selbst dann, wenn sie von Wolken verdeckt wird. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Konstanz hat nun herausgefunden, […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe-Ausbruch im Landkreis Rostock: Backhaus mahnt zur Vorsicht" Vogelgrippe-Ausbruch im Landkreis Rostock: Backhaus mahnt zur Vorsicht In Zarnewanz im Landkreis Rostock ist zum wiederholten Male die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Mehr als 8.000 Tiere mussten getötet werden. Für Agrarminister Backhaus ein Signal, die Schutzvorschriften in anderen Betrieben […]
Mehr erfahren zu: "„Aktive Akteure im globalen Netzwerk der Erregerverbreitung“ – Ratten" „Aktive Akteure im globalen Netzwerk der Erregerverbreitung“ – Ratten 2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine überraschende Wendung: An Bord entdeckten Passagiere eine Ratte. Nach der Landung eingefangen, wurde sie dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) übergeben, das die Chance […]
Mehr erfahren zu: "Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen" Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) ist nicht auf den Menschen übertragbar – doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Mehr erfahren zu: "Kuh-Kalb-Kontakt verbessert das Wohlbefinden von Kälbern und Jungrindern" Kuh-Kalb-Kontakt verbessert das Wohlbefinden von Kälbern und Jungrindern Die Aufzucht von Kälbern mit Kuh-Kalb-Kontakt (KKK) im Vergleich zur frühen Trennung (FT) von Kuh und Kalb bietet deutliche Vorteile für das Wohlbefinden der Tiere – das zeigt eine Studie […]
Mehr erfahren zu: "Katzenflut im Südwesten – Kastrationspflicht viel zu selten" Katzenflut im Südwesten – Kastrationspflicht viel zu selten Tierheime im Südwesten sind überfüllt, viele Streunerkatzen leiden. Warum setzen bisher nur wenige Gemeinden auf eine Kastrationspflicht – und warum stellt sie eine dringende Notwendigkeit dar.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Was verleiht dem Gehirn seine charakteristischen Falten?" Was verleiht dem Gehirn seine charakteristischen Falten? Eine Studie gibt Aufschluss über Fragen zur Gehirnentwicklung und die Entstehung der Sulci und Gyri. Sie zeigt, wie sich das Verhalten und die Anzahl der Nervenzellen auf die Gehirnentwicklung auswirken […]
Mehr erfahren zu: "Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung" Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung Gehirnzellen sind anfällig für Störungen der Proteostase, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Stanford University die Kaskade aufgeklärt, die zu einer […]
Mehr erfahren zu: "Gendefekt macht Hunde empfindlicher gegenüber einigen Tierarzneimitteln" Gendefekt macht Hunde empfindlicher gegenüber einigen Tierarzneimitteln Ein Gendefekt kann bei manchen Haustieren die Ursache dafür sein, dass diese besonders empfindlich auf bestimmte Tierarzneimittel reagieren. Insbesondere einige Hunderassen sind von Mutationen des sogenannten MDR1-Gens betroffen.
Mehr erfahren zu: "Eine eigene Sicht der Dinge: Wie Bienen den Himmel entschlüsseln" Eine eigene Sicht der Dinge: Wie Bienen den Himmel entschlüsseln Bienen nutzen den Stand der Sonne am Himmel zur Orientierung – selbst dann, wenn sie von Wolken verdeckt wird. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Konstanz hat nun herausgefunden, […]
Mehr erfahren zu: "Mit neuen Augen sehen: Schnecken als System zur Erforschung der Wiederherstellung des Sehvermögens" Mit neuen Augen sehen: Schnecken als System zur Erforschung der Wiederherstellung des Sehvermögens US-amerikanische Wissenschaftler haben die Apfelschnecke als neuen Forschungsorganismus für die Untersuchung der Augenregeneration etabliert.
Mehr erfahren zu: "Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt" Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung für seine Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Die mit den Händen fliegen – über die Entwicklung von Fledermausflügeln" Die mit den Händen fliegen – über die Entwicklung von Fledermausflügeln In einer Studie haben Wissenschaftler die Stadien der Extremitätenentwicklung untersucht, in denen sich die Morphologie von Fledermausflügeln manifestiert und diese mit denen der Maus verglichen. Sie gelangten zu einer überraschenden […]
Mehr erfahren zu: "Zoetis Press Day 2025: Human-Animal-Bond veröffentlicht und Neues zu Bedinvetmab" Weiterlesen nach Anmeldung Zoetis Press Day 2025: Human-Animal-Bond veröffentlicht und Neues zu Bedinvetmab Am 12. Mai 2025 fand der Zoetis Press Day in Berlin statt, um über neueste Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit des monoklonalen Antikörpers (mAk) Bedinvetmab und die Veröffentlichung des neuen […]
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein" Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]
Mehr erfahren zu: "Zweischneidiges Schwert: Protein hilft bei akuter Pankreatitis, kann aber zum Problem werden" Zweischneidiges Schwert: Protein hilft bei akuter Pankreatitis, kann aber zum Problem werden Ein US-Forscherteam hat untersucht, ob es im Verlauf der Genesung von einer akuten Pankreatitis zu verschiedenen Zeitpunkten Unterschiede im Hinblick auf Gewebeschäden, Fibrose und Entzündungen gibt. Im Mittelpunkt stand die […]
Mehr erfahren zu: "Manche Hunderassen erkranken häufiger an Durchfall als andere" Manche Hunderassen erkranken häufiger an Durchfall als andere Jedes Jahr wird in Großbritannien bei jedem zwölften Hund Durchfall diagnostiziert, wie eine aktuelle Studie belegt. Erfreulicherweise zeigt die Studie auch, dass die Angelegenheit bei 80 Prozent der Vierbeiner nach […]
Mehr erfahren zu: "Hundebisse im Gesicht: UKL-Kinderchirurg fordert besseren Schutz für Kinder" Hundebisse im Gesicht: UKL-Kinderchirurg fordert besseren Schutz für Kinder Die Zahl der Beißattacken durch Hunde steigt bundesweit seit Jahren an. Oft und schwer betroffen sind davon Kinder. Der Kinderchirurg Prof. Martin Lacher vom Universitätsklinikum Leipzig fordert daher einen besseren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr als Echoortung: Fledermäuse nutzen akustische und visuelle Informationen bei der Jagd in heller Umgebung" Mehr als Echoortung: Fledermäuse nutzen akustische und visuelle Informationen bei der Jagd in heller Umgebung Fledermäuse wie der Große Abendsegler sind nachtaktiv und orientieren sich durch Echoortung, indem sie in schneller Folge hochfrequente Ultraschalllaute aussenden und deren Reflektionen auswerten – aber nicht nur.
Mehr erfahren zu: "Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien" Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien Mehr und mehr wird die automatisierte Bildanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz (AIA, artificial intelligence based automated image analysis) für die Analyse histologischer Bilder in der Veterinär- und translationalen Forschung genutzt.