Mehr erfahren zu: "Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania" Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania Wissenschaftler des Leibniz-IZW konnten an jungen und erwachsenen freilebenden Tüpfelhyänen nachweisen, dass sich Sozialverhalten und sozialer Status durch epigenetische Mechanismen auf molekularer Ebene im Erbgut niederschlagen.
Mehr erfahren zu: "Mutter werden: Reiner Instinkt oder Lernprozess?" Mutter werden: Reiner Instinkt oder Lernprozess? Säugetiere kümmern sich instinktiv um ihren Nachwuchs. Doch jede sechste Mutter kämpft nach der Geburt mit einer Wochenbettdepression. Ein Wiener Forschungsteam hat nun einen Schaltkreis im Gehirn von Mäusen entdeckt, […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Blackbox Eileiter" Neue Einblicke in die Blackbox Eileiter ForscherInnen der Abteilungen für Bestandsbetreuung bei Wiederkäuern sowie des Reproduktionszentrums Wieselburg der Vetmeduni Wien untersuchen erstmals immunologische Prozesse im Eileiter lebender Kühe mittels transvaginaler Endoskopie.
Mehr erfahren zu: "Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung" Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung Im Töpferstudio hilft uns die Reibung zwischen unseren Händen und dem weichen Ton, ihn in alle möglichen Formen und Kreationen zu verwandeln. Auf erstaunlich ähnliche Weise nutzen die Eizellen von […]
Mehr erfahren zu: "Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-ForscherInnen über Meeresschnecken" Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-ForscherInnen über Meeresschnecken Eine neue Studie über Meeresschnecken und deren evolutionär gesehen noch jungen Übergang vom Eierlegen zur Lebendgeburt wirft neues Licht auf die genetischen Veränderungen, die Organismen solche Wechsel ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness" Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend, wie ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Exzellenzclusters „Science […]
Mehr erfahren zu: "Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt" Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt Breitflügelfledermäuse paaren sich ohne ein Eindringen des Penis in den Genitaltrakt der Weibchen. Das zeigt eine Untersuchung unter der Leitung der Universität Lausanne und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung […]
Mehr erfahren zu: "Strategien der Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung" Strategien der Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis sind im Gegensatz zu ihren Verwandten nicht giftig. Je nachdem, ob sie mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sind, haben sie, wie eine Studie aus der Schweiz […]
Mehr erfahren zu: "Analyse belegt: Assistierte Reproduktion bei Breitmaulnashörnern ist sicher und zuverlässig" Analyse belegt: Assistierte Reproduktion bei Breitmaulnashörnern ist sicher und zuverlässig Das BioRescue-Projekt entwickelt fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion (aART), um das drohende Aussterben mehrerer Nashornarten und -unterarten zu verhindern. Die Auswertung von aART-Eingriffen zeigt, dass die angewandten Methoden sicher sind.