Mehr erfahren zu: "Spermien oder Eier? Wie Zwitterwürmer ihre Ressourcen verteilen" Spermien oder Eier? Wie Zwitterwürmer ihre Ressourcen verteilen Für zwittrige Arten stellt sich eine fundamentale Frage: Wie viel Energie sollen sie für ihre männliche und wie viel für ihre weibliche Seite aufwenden? Plattwürmer haben darauf im Lauf der […]
Mehr erfahren zu: "Fortschritt in der Reproduktionsbiologie – Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins „AWN“" Fortschritt in der Reproduktionsbiologie – Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins „AWN“ Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (Leibniz-FMP) entdeckte ein bisher unbekanntes Vorkommen des Schweinesperma-Proteins „AWN“ , […]
Mehr erfahren zu: "Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein" Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigen können, dass die Weibchen ihre Pheromonmenge strategisch an die Paarungssituation anpassen können. Die […]
Mehr erfahren zu: "Entzündung ermöglicht evolutionäre Innovation in „schwangeren“ Reisfischen" Entzündung ermöglicht evolutionäre Innovation in „schwangeren“ Reisfischen Ein zentrales Rätsel der Evolutionsbiologie ist wie komplexe Neuheiten scheinbar aus dem Nichts entstehen können. Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels fanden jetzt einen Beleg dafür, dass entzündliche Immunantworten […]
Mehr erfahren zu: "Erster Nachwuchs im Dummerstorfer Ökostall" Erster Nachwuchs im Dummerstorfer Ökostall Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN: Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht. Seit vergangenem Jahr zählt auch ein Schweinestall, […]
Mehr erfahren zu: "Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich" Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich Im Tierreich lastet ein stärkerer Selektionsdruck auf Männchen als auf Weibchen. Das belegt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dresden, des CNRS in Montpellier, Frankreich, und der […]
Mehr erfahren zu: "Pheromone und Fortpflanzungserfolg bei männlichen Hausmäusen" Pheromone und Fortpflanzungserfolg bei männlichen Hausmäusen Männliche Hausmäuse produzieren – wie auch andere Wirbeltiere – verschiedene Pheromone. Pheromone sind Duftstoffe, die eine biochemische Kommunikation zwischen Lebewesen einer Spezies ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "BioRescue stellt nach ethischer Risikobewertung Eizellenentnahme bei einem Nördlichen Breitmaulnashorn ein" BioRescue stellt nach ethischer Risikobewertung Eizellenentnahme bei einem Nördlichen Breitmaulnashorn ein Bei der Mission, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion vor dem Aussterben zu bewahren, legen die Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen des BioRescue-Konsortiums höchsten Wert darauf, das Leben und […]
Mehr erfahren zu: "Erfolg durch genetische Diversität: Ameisenkolonien ziehen mehr Nachkommen auf" Erfolg durch genetische Diversität: Ameisenkolonien ziehen mehr Nachkommen auf Kolonien mit Ameisen unterschiedlicher Abstammung sind produktiver, vermutlich dank besserer Arbeitsteilung.