Mehr erfahren zu: "Was verleiht dem Gehirn seine charakteristischen Falten?" Was verleiht dem Gehirn seine charakteristischen Falten? Eine Studie gibt Aufschluss über Fragen zur Gehirnentwicklung und die Entstehung der Sulci und Gyri. Sie zeigt, wie sich das Verhalten und die Anzahl der Nervenzellen auf die Gehirnentwicklung auswirken […]
Mehr erfahren zu: "Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung" Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung Gehirnzellen sind anfällig für Störungen der Proteostase, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Stanford University die Kaskade aufgeklärt, die zu einer […]
Mehr erfahren zu: "Gendefekt macht Hunde empfindlicher gegenüber einigen Tierarzneimitteln" Gendefekt macht Hunde empfindlicher gegenüber einigen Tierarzneimitteln Ein Gendefekt kann bei manchen Haustieren die Ursache dafür sein, dass diese besonders empfindlich auf bestimmte Tierarzneimittel reagieren. Insbesondere einige Hunderassen sind von Mutationen des sogenannten MDR1-Gens betroffen.
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsspezifische Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität auf Mäusenachkommen" Geschlechtsspezifische Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität auf Mäusenachkommen Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Université Paris Cité in Frankreich hat die Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität auf die Entwicklung und Lebensspanne von […]
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantationen können im Maus-Modell Myelin wiederherstellen" Stammzelltransplantationen können im Maus-Modell Myelin wiederherstellen Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem von Mäusen zu reparieren. Das zeigen Forscher der Universität Cambridge, Großbritannien, und der Universität Innsbruck, Österreich, in einer […]
Mehr erfahren zu: "Epilepsie bei Hunden: Fortschritt für Diagnose und Forschung" Epilepsie bei Hunden: Fortschritt für Diagnose und Forschung Ein internationales Forscherteam aus Veterinärmedizin und Genetik hat ein neues Umfragetool zur Verbesserung der Epilepsie-Diagnostik und Forschung bei Hunden entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt" Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk galt bisher als einzigartig für den Menschen. Nun haben Forschende eine solche Verbindung auch im […]
Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung für das (fast) ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn" Neue Hoffnung für das (fast) ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn Ein internationales Team hat das nahezu vollständige Erbgut des Nördlichen Breitmaulnashorns (Ceratotherium simum cottoni) entschlüsselt. Die Arbeit der Forschenden könnte dazu beitragen, die fast ausgestorbene Nashornart zu retten. Ihre Arbeit […]
Mehr erfahren zu: "Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren" Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und Google Research haben eine neue Mikroskopiemethode entwickelt, die dabei hilft, die Anordnung von Nervenzellen im Gehirn zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Eine „Straßenkarte“ für das Gehirn der Fruchtfliege" Eine „Straßenkarte“ für das Gehirn der Fruchtfliege Wissenschaftler der Uni Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen haben erstmals umfassende Erkenntnisse über das gesamte Nervensystem der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) erlangt und Unterschiede zwischen Weibchen und Männchen festgestellt.